Migration

Beiträge, die sich mit der Kategorie Migration befassen.

#migration

Was Hamburg besser kann als G20: Der Übergang in Ausbildung 1/2

Wie können junge Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund erfolgreich in eine Berufsausbildung einmünden? Was ist zu tun, damit möglichst viele Schulabgänger nach der 10. Klasse eine individuelle Beratung und damit eine passende Anschlussperspektive erhalten? Wie gelingt es in Hamburg, verschiedene Institutionen zu vernetzen und Kompetenzen zu bündeln? Diese und viele weitere Fragen konnte das Projektteam […]

#migration

Durch praxisrelevante Inhalte und aktive Einbindung der Community zum Erfolg

Ein Fazit zu „Sprachbegleitung einfach machen“ Viele erwachsene Geflüchtete sprechen kein oder nur wenig Deutsch. Dabei spielen ausreichende Deutschkenntnisse eine zentrale Rolle für die Integration in Arbeit und Gesellschaft. Die von Ehrenamtlichen bereitgestellten Angebote zur Sprachbegleitung sind in dieser Situation eine wichtige Unterstützung für die Geflüchteten. Die Ehrenamtlichen stehen allerdings vor zwei Herausforderungen: Sie brauchen […]

#migration

Neue Berufekarten im Praxistest

Nach dem großem Erfolg der „Kompetenzkarten für die Potenzialanalyse in der Migrationsberatung“ [1], steht nun unser zweites Instrument zur Unterstützung der Berufs- und Laufbahnberatung – die Berufekarten – kurz vor der Fertigstellung. Zusammen mit den Trägern der freien Wohlfahrt und dem Forschungsinstitut für betriebliche Bildung (f-bb) entwickelte die Bertelsmann Stiftung im Jahr 2015 mit den […]

#migration

Berufsausbildung in einer Einwanderungsgesellschaft 5/5

Praxis gestalten – Anerkannte Berufsausbildung Die Aufnahme einer Berufsausbildung ist für die meisten Geflüchteten der Schlüssel für eine nachhaltige Integration in die Arbeitswelt in Deutschland. Gelingt der Übergang in eine berufliche Ausbildung nicht, sind die Konsequenzen meist folgenschwer: Ohne anerkannten Berufsabschluss werden viele Geflüchtete dauerhaft auf Transferleistungen angewiesen sein oder müssen Arbeiten im Niedriglohnsektor verrichten. […]

#migration

Berufsausbildung in einer Einwanderungsgesellschaft 4/5

Praxis gestalten – Berufsvorbereitende Maßnahmen Eine ausreichende Sprachbeherrschung alleine wird nicht ausreichen, um Zuwanderer erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt und somit in die Gesellschaft zu integrieren. Mindestens ebenso wichtig ist eine gründliche und nachhaltige Ausbildungsvorbereitung für die Geflüchteten. Dazu gehören eine flexible und gestaltungsoffene Berufsorientierung und Berufsberatung sowie Verfahren der Kompetenzfeststellung. Was hat es damit […]

#migration

Berufsausbildung in einer Einwanderungsgesellschaft 3/5

Praxis gestalten — Kompetenzfeststellung und Profiling Neben einer ausreichenden Sprachbeherrschung und einer umfangreichen Berufsorientierung und Berufsberatung gehört zu einer gründlichen und nachhaltigen Ausbildungsvorbereitung für Geflüchtete auch eine flexible Kompetenzfeststellung. Was hat es damit auf sich? Die Kompetenzfeststellung ebenso wie das „Profiling“ sind für die Ausbildungsvorbereitung der Geflüchteten unerlässlich, weil nur dadurch ihre Begabungen, Erfahrungen, Interessen […]

#migration
Berufe und Kompetenzkarten

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten – Berufekarten sollen helfen

Jüngst präsentierte Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales (BMAS) in Berlin auf der Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten eine Studie der OECD , Titel „Zusammen arbeiten: Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland und anderen OECD-Staaten“. Die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) konzipierte Studie, konstatiert hierbei unter anderem, Deutschland bemühe sich bereits, […]

#migration
Unsplash/pixabay.com - CC0, Public Domain

Mehr Chancengerechtigkeit durch digitale Weiterbildung?

Präsentation und Diskussion beim Bochumer Kongress der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der Ruhr-Universität Bochum (RUB) Es klingt wie das Versprechen einer sozialen Revolution: Bildung, die überall via YouTube und Moocs verfügbar ist, kostenfrei oder zumindest für alle erschwinglich. Dazu noch spielerisch und adaptiv aufbereitet, so dass jeder Mensch in seinem […]

#migration

Berufsausbildung in einer Einwanderungsgesellschaft (2/5)

Praxis gestalten — Berufsorientierung und Beratungsangebote Allein mit einer ausreichenden Sprachbeherrschung ist es mit der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt noch nicht getan. Für ein besseres Zurechtfinden bedarf es zusätzlicher Beratungsangebote und Maßnahmen der Berufsorientierung. Was hat es damit auf sich? Berufsorientierungs- und Beratungsangebote sollten idealerweise authentische Einblicke in die Arbeitswelt ermöglichen und gleichzeitig die […]

#migration

Berufsausbildung in einer Einwanderungsgesellschaft (1/5)

Praxis gestalten – Sprache fördern Die berufliche Ausbildung ist ein zentraler Bestandteil gelingender Integration in das Einwanderungsland Deutschland. Sie ist für die Integration von Geflüchteten gerade deshalb von herausragender Bedeutung, weil mehr als die Hälfte der registrierten Asylbewerber unter 25 Jahren sind. Mehr als ein Viertel haben nicht einmal ihr 16. Lebensjahr erreicht (BAMF 2016). […]

#migration

Beratung mit Händen und Füßen? Dann doch lieber mit Karten! – Einblicke in die Evaluation der Kompetenzkarten

Die Kompetenzkarten für die Potenzialanalyse in der Migrationsberatung gibt es bereits seit Dezember 2015. Bis heute sind schon ca. 9.000 Exemplare deutschlandweit im Einsatz. Entwickelt wurden die Karten in Zusammenarbeit mit den Trägern der freien Wohlfahrt und dem Forschungsinstitut für betriebliche Bildung (f-bb). Eine genauere Beschreibung der Kompetenzkarten liefert ein Blogbeitrag meines Kollegen Martin Noack […]

#migration

Vom Geflüchteten zum Auszubildenden – der lange Weg von Guinea nach Deutschland

Sprache und Ausbildung bzw. Arbeit sind wesentliche Schlüssel zur Integration von Geflüchteten. Dementsprechend stimmen auch knapp drei Viertel der vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) befragten kleinen und mittelständischen Betriebe der Aussage zu, dass Ausbildung der beste Weg sei, um Geflüchtete in die Gesellschaft zu integrieren. Diese beiden Hürden hat Mamadou D. erfolgreich gemeistert. Er ist […]

#migration

Kompetenzanerkennung in Deutschland: Akteure erkennen dringenden Handlungsbedarf, aber noch fehlt eine gemeinsame Strategie

Die Debatte um die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen beschäftigt Deutschland schon seit einiger Zeit. Bereits 2012 unterschrieb das Bundesbildungsministerium eine EU-Rats-Empfehlung, die die Mitgliedsstaaten dazu aufruft bis 2018 nationale Regeln und Verfahren für die Sichtbarmachung und Anerkennung informellen Lernens zu entwickeln und gesetzlich zu verankern. Seitdem hat sich einiges bewegt, aber das Ziel ist noch […]

#migration

Statt Kraftakt mit Absturzgefahr Kletterwand und Sicherungsseil

Wie ist die Situation junger Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungsmarkt? Welche Erfahrungen machen Betriebe bei der Ausbildung von Jugendlichen mit ausländischen Wurzeln? Und welcher politische Handlungsbedarf entsteht durch die Geflüchteten für das Berufsbildungssystem? Die Ergebnisse unserer Studie zu diesen und weiteren Fragen waren Inhalt meines Impulsvortrags anlässlich der ersten KAUSA-Dialogtagung „Ausbildung Made in Cologne“ […]

#migration

Mit KompAS und GPS zum Ziel: Wege der Sprachförderung

Flüchtlinge müssen sich aktuell bei der Integration in Deutschland vielen Herausforderungen stellen. Mithun Sridharan schildert in seinem Blogbeitrag die drei größten Hürden für Flüchtlinge in Deutschland. Die größte und die aktuell dringlichste Hürde ist ohne Zweifel der Spracherwerb. Sicherlich würde jeder zustimmen, dass gute Deutschkenntnisse die Basis für eine erfolgreiche Integration sind. Das zeigt auch […]

#migration

Mitspielen oder die eigenen Karten selbst mischen? Die Kompetenzkarten sind jetzt unter CC BY SA lizensiert!

Es ist in vielen Bereichen das Gleiche: Die Sachen von der Stange passen selten so gut wie Maßgeschneidertes. In Bildung und Beratung ist es nicht anders. Lehrmaterialien und Unterlagen sind auf den Durchschnitt zugeschnitten und passen nicht für jeden Lerntyp gleichermaßen. Bei den Kompetenzkarten ist das – dank CC BY SA – in Zukunft anders. […]

#migration

K(Eine) schwierige Angelegenheit – so gelingt der Aufstieg durch Bildung (2/2)

Wie sollte eigentlich das perfekte Bildungssystem aussehen? Doch so, dass jeder, der bereit ist, sich in angemessenem Maße anzustrengen, auch die Chance erhält, durch Bildung aufzusteigen. In unserem Bildungssystem ist das oft nicht der Fall. Aufstieg durch Bildung ist eher die Ausnahme als die Regel. Die Bildungsschere, die sich durch alle Ebenen des Systems zieht, […]

#migration

K(Eine) schwierige Angelegenheit – so gelingt der Aufstieg durch Bildung (1/2)

Wie sollte eigentlich das perfekte Bildungssystem aussehen? Doch so, dass jeder, der bereit ist, sich in angemessenem Maße anzustrengen, auch die Chance erhält, durch Bildung aufzusteigen. In unserem Bildungssystem ist das oft nicht der Fall. Aufstieg durch Bildung ist eher die Ausnahme als die Regel. Die Bildungsschere, die sich durch alle Ebenen des Systems zieht, […]

#migration

Junge Flüchtlinge in Ausbildung bringen – Positionen der Initiative „Chance Ausbildung“ zur Berufsausbildung in einer Einwanderungsgesellschaft

Im Jahre 2015 sind über eine Million Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Ein Großteil von ihnen ist jünger als 25 Jahre. Das berufliche Bildungssystem in Deutschland steht damit vor einer Herkulesaufgabe: So viele Zuwanderer wie noch nie benötigen Zugang zu Bildung und Beschäftigung und das nicht erst in ferner Zukunft, sondern so schnell wie möglich. Entsprechend […]

#migration

Vom Heben der Schätze – Kompetenzkarten für Flüchtlinge und Migranten: Eine deutsche Antwort auf eine europäische Herausforderung

In Europa haben im Jahr 2015 1.3 Millionen Menschen Asyl beantragt. Ein großer Teil davon in Deutschland. Angesichts der kontinuierlich kritischen Lage in den Herkunftsländern müssen wir uns der großen Herausforderung stellen, die Geflüchteten in unsere Gesellschaften zu integrieren. Hierfür ist die Integration in den Arbeitsmarkt ein zentraler Stellhebel, wie Frau Nahles angesichts der Diskussion […]

#migration

Auswertung der Blogparade: Können zeigen, Können erkennen – können wir das?

Zwischen dem 17.03 und 29.04 riefen wir zu einer Blogparade auf, um die Anerkennung non-formaler und informeller Kompetenzen zu diskutieren. Dieses Thema ist uns vor dem Hintergrund von 6 Millionen deutschen formal Geringqualifizierten, 491.000 zuwandernden Fachkräften, die der deutsche Arbeitsmarkt bis 2050 jährlich brauchen wird (Fuchs, Kubis & Schneider, 2015) sowie ca. 1,2 Millionen Asylsuchenden, die […]

#migration

Vom Heben der Schätze – durch Kompetenzfeststellungsverfahren?!

Wissen Sie, was Sie können? Wissen andere, was Sie können? Haben Sie einen Beleg für Ihr Können? Stellen Sie sich vor, Sie sind Berufsanfänger und erwarten gerade Ihr erstes Bewerbungsgespräch. Was würden Sie auf die Frage: „Was können Sie besonders gut?“ antworten? Und woher wissen Sie, dass Ihre Antwort der Fremdeinschätzung anderer entspricht? Kompetenzen erkennen […]

#migration

Die drei größten Hürden für Flüchtlinge in Deutschland

Aus dem Englischen übersetzt / Originaltext siehe unten: Vor einem Jahr, als ich anfing ehrenamtlich tätig zu werden, um Flüchtlingen zu helfen sich in Deutschland zu integrieren, hatte ich einige aufschlussreiche Erfahrungen. Ihre Stärke und Entschlossenheit beeindruckte mich dabei jeden Tag aufs Neue. Man könnte vermuten, dass ihre schwerste Hürde der Weg nach Deutschland ist. […]

#migration

Ausbildung von Südeuropäern in Deutschland – Interview mit Ausbilder und Lernling

„Wichtig ist, dass die Leute bei uns als Team funktionieren, dabei spielt die Herkunft keine Rolle“ – Ausbildung von Südeuropäern in Deutschland Aufgrund der hohen Jugendarbeitslosigkeit in den südlichen Ländern Europas wagen zahlreiche junge Menschen für bessere berufliche Perspektiven den Schritt ins Ausland. Einige von ihnen entscheiden sich für eine duale Berufsausbildung als Einstieg in […]

#migration

Integration von Flüchtlingen ermöglichen – was Ehrenamtliche brauchen, um eine Kultur des Miteinanders aktiv zu gestalten (4/4)

Individuelle Betreuung bei gesundheitlichen und sozialen Problemen, Unterstützung beim Spracherwerb, bei der Integration in die Zivilgesellschaft und bei der Integration in Arbeit – was Ehrenamtliche im Moment für Flüchtlinge leisten ist enorm. Mehr noch, ohne ihr Engagement wäre die „Flüchtlingskrise“ nicht zu meistern. Allerdings merken einige der Ehrenamtlichen mit denen ich gesprochen habe, dass nach […]

#migration

Fünfte Herausforderung: Vom Stigma zur Normalität – Alle immer wieder neu erreichen wollen (8/8)

Beratung wurde früher in der Form stigmatisiert, als sei sie nur etwas für Leute, die sich nicht selbst helfen könnten. Heute ist Beratung für die meisten etwas Normales. Bildungsbenachteiligte und Geringqualifizierte werden durch sie aber nur unterdurchschnittlich erreicht – trotz überdurchschnittlichem Bedarf. Natürlich kann Bildungsberatung die tieferen sozialen Ursachen für Benachteiligungen nicht beheben. Nichtsdestotrotz bleibt […]

#migration

Ein „Kennenlernfest“ zur Integration von Flüchtlingen: „Mir helf’n zsamm und wollen uns kennenlernen“ (3/4)

So richtig vorstellen kann man es sich außerhalb der Fußballwelt immer noch nicht. Schwarze Bayern, muslimische Bayern, Bayern die kein Bier trinken und auch nicht gern um Geld Karten spielen. Mit genau dieser Vorstellung setzen sich aktuell aber die bayrischen Einheimischen auseinander, denn fast jedes Dorf hat eine Flüchtlingsunterkunft. Bayern wird also bunter, und aus […]

#migration

Vierte Herausforderung: Ein „Haus für Beratung zu Bildung, Beruf und Beschäftigung“ in jeder Kommune – Neue Wege in der Beratungslandschaft gehen! (7/8)

Beratung zu Bildung, Beruf und Beschäftigung ist ein Querschnittsthema. Das muss sie auch sein. Die entsprechenden Zuständigkeiten sind zwischen verschiedenen Ministerien und Behörden auf Bund-, Länder- und kommunaler Ebene verteilt. Das erschwert sowohl die Abstimmung als auch den Aufbau systematischer Beratungsstrukturen. Insbesondere die öffentliche Sichtbarkeit von Bildungsberatung ist davon beeinträchtigt, da sie unter unzähligen Namen […]

#migration

Deutsch für Anfänger: Im Flüchtlingsheim einfacher gesagt als getan (2/4)

Das Erlernen der deutschen Sprache ist ein unerlässlicher Grundstock für eine gelingende Integration von Flüchtlingen. Die Teilnahme an festen Deutschkursen ist vielen aber nicht möglich, denn es fehlen Kursräume und mehr noch die Dozenten. Dadurch sind ehrenamtlich gehaltene Sprachkurse in den Flüchtlingsheimen oft die einzige Möglichkeit für Flüchtlinge Deutsch zu lernen. Mittlerweile engagiert sich eine […]

#migration

Integration von Flüchtlingen ermöglichen – wie Ehrenamtliche dazu beitragen, dass aus einer Willkommenskultur eine Kultur des Miteinanders wird (1/4)

In meiner Heimatregion ist die „Flüchtlingskrise“ Alltag geworden. Der Landkreis Rosenheim gehörte zu den ersten Regionen, in denen Flüchtlinge ankamen und untergebracht wurden. Mittlerweile ist die „Krise“ ein spannender und oft anregender Alltag geworden – was den vielen Ehrenamtlichen vor Ort zu verdanken ist. Mit einer Reihe von ihnen habe ich über Herausforderungen und Lösungsansätze […]

#migration

Dritte Herausforderung: Professionelle Institutionen und qualifizierte Berater – Qualitätssicherung in der Bildungsberatung ausbauen! (6/8)

Berater kann sich jeder nennen. Beratungsstellen oder ein Coaching-Institut können praktisch von jedem eröffnet werden. Speziell die Coaching-Szene leidet deshalb schon länger unter dem sogenannten „Scharlatanerieproblem“ (Kühl 2005). Unqualifizierte und unseriöse Anbieter haben ungehinderten Zugang zum Markt. Hier richten sie dann eher Schaden an, als dass sie Ratsuchenden nutzen würden. Viele Metastudien (u.a. die des […]

#migration

ASCOT ff = ASCOT für Flüchtlinge (wenn sie berufliche Kompetenzen nachweisen müssen)

Sie erinnern sich? Im letzten Blogbeitrag habe ich eine Antwort auf die Frage angekündigt, für welche Zielgruppen die Methoden und Instrumente des vom BMBF geförderten wissenschaftlichen Verbundprojekts „ASCOT“ Nutzen bringen können, neben den primären: Azubis, Prüfende und Gestalter der Ausbildungsberufe. Momentan treffen in Deutschland zwei Sachverhalte aufeinander: steigende Flüchtlingszahlen und Facharbeiterengpässe, die teils schon sichtbar, […]

#migration

Zweite Herausforderung: Beratung 2.0 – Hybride Beratungsformen forcieren! (5/8)

In Zeiten von Google & Co. suchen viele Menschen ihre Informationen im Internet. Das Web informiert jedoch nicht neutral und seine fast uferlose Informationsflut macht Entscheidungen mitunter schwieriger als dass sie diese erleichtert. Insofern verliert ein guter und persönlicher Rat nicht an Bedeutung. Im privatwirtschaftlichen Bereich ist Beratung jenseits von Informationsplattformen mittlerweile zur Zusatz- oder […]

#migration

Erste Herausforderung: Verlässliche und qualitätsvolle Angebotsstruktur und stabile Finanzierung sichern! (4/8)

Viele Studien belegen, dass Beratung (mit Ausnahmen) nicht marktfähig ist. (vgl. Niedlich, Christ, Korte, Berlinger und Aurich 2007). Der Coaching-Boom der letzten Jahre widerspricht dem nur zum Teil. Hier sind es nämlich zumeist zahlungsfähige Höher- und Hochqualifizierte, die eine Beratungsleistung in Anspruch nehmen oder diese von ihren Betrieben finanziert bekommen. Die öffentliche Finanzierung erfolgt häufig […]

#migration

„Nach PISA-Schock jetzt ASCOT-Schock?“

Mit der Überschrift zitiere ich den Journalisten Lothar Guckeisen. Er moderierte in der vorletzten Woche eine Fachtagung in Potsdam, bei der die Ergebnisse der vom BMBF geförderten Inititative „ASCOT“ vorgestellt wurden. Seine Frage stellte er beim letzten Programmpunkt der Tagung, und so will ich auch in diesem Blog gegen Ende erklären, worauf sie sich bezieht. […]

#migration

Beratung nicht mit Erwartungen und Vorgaben überfrachten (3/8)

Trotz der positiven Effekte (vgl. Blogbeitrag 2/8) kann Beratung allein keine strukturellen Probleme des Bildungssystems, des Arbeitsmarkts oder der Wirtschaftslage lösen. Hier muss man Beratung auch vor überzogenen Erwartungen schützen bevor diese als Messlatten evaluativ angelegt werden. So zeigt eine repräsentative Umfrage des Adult Education Surveys, wie unterschiedlich allein die Informationsbedürfnisse der Bevölkerung mit Blick […]

#migration

Bildung und Bildungsberatung wirken – Ihr ganzer Nutzen zeigt sich jedoch zeitversetzt (2/8)

Menschen in verschiedenen Lebensphasen gut zu beraten, birgt auf vielfache Weise einen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen. Doch gerade diese Vielfalt erschwert es, den Nutzen differenziert bestimmen zu können. Aufbauend auf der Motivationstheorie des amerikanischen Psychologen Abraham Maslow begründet sich Nutzen in einem Bedürfnis oder in einer Erwartung. Bedürfnisse reichen von der rein materiellen Ebene über […]

#migration

Quo Vadis Bildungsberatung – Auftakt zur Blogreihe von Prof. Dr. Bernd Käpplinger (1/8)

Noch nie waren so viele Informationen so einfach verfügbar wie heute. Gerade deswegen wird es immer schwieriger, sich in der überwältigenden Informationsflut zu orientieren – und sich dann auch noch wohlüberlegt für etwas zu entscheiden. Dazu gehören zum Beispiel Bildungsentscheidungen: Mache ich eine Ausbildung oder doch besser ein Studium? Welche Weiterbildung bringt mich wirklich weiter? […]

#migration

Anerkennung von Kompetenzen – eine win-win-Situation für Unternehmen und Individuen – Teil 5/5: Was Deutschland ein Anerkennungssystem bringen kann

Informelle und non-formale Kompetenzen sind keine Kompetenzarten, sie unterscheiden sich von formalen Kompetenzen lediglich durch den Weg, auf dem sie erworben wurden. Wenn informelle und non-formale Kompetenzen thematisiert werden, so besteht oftmals die Gefahr, dass diese mit überfachlichen Kompetenzen verwechselt werden. Hierbei handelt es sich um ein Missverständnis. Alle Arten von Kompetenzen also fachliche und […]

#migration

Anerkennung von Kompetenzen – Zielgruppengerechte Beratungs- und Supportstrukturen – Teil 4/5: Supportstrukturen

Schnittstellenmanagement als Herausforderung Die Nutzer komplexer Anerkennungsverfahren brauchen einen niedrigschwelligen Zugang zu Information und Beratung. Ein Anerkennungssystem wird sich daran messen müssen, inwiefern es wirkliche Chancen eröffnet. Hierfür braucht es eine abgestimmte und einheitliche Beratungsinfrastruktur. Die Herausforderung dabei ist, dass in der Praxis verschiedenste Akteure für unterschiedliche Zielgruppen beratend tätig sind. Sollte die Beratung nicht […]

#migration

Das Anerkennungssystem braucht verbindliche Verfahren und darf keine Abschlüsse zweiter Klasse „produzieren“ – Teil 3/5: Verfahren und Instrumente

Ein Anerkennungssystem braucht effiziente Verfahren, die aussagekräftige Ergebnisse liefern. Dies sichert Akzeptanz und erhöht die Nachfrage. Hierbei sind drei verschiedene Ergebnisse des Anerkennungsverfahrens non-formal und informell erworbener Kompetenzen denkbar, die miteinander verknüpft werden sollten. Zum einen können Verfahren zu einem vollständigen, anerkannten Abschluss führen, der zu den Abschlüssen der formalen Bildung gleichartig oder zumindest gleichwertig […]

#migration

Für ein Recht auf Anerkennung von Kompetenzen – egal wo und wie erworben – Teil 1/5: Gesetzliche Grundlagen

Ohne Recht auf Anerkennung der non-formal und informell erworbenen Kompetenzen werden insbesondere Geringqualifizierten berufliche Weiterentwicklungschancen verbaut Deutschland braucht ein verbindliches Anerkennungssystem für non-formal oder informell erworbene Kompetenzen, um Chancengerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt herzustellen und dem Fachkräftemangel zu begegnen. Andere europäische Länder zeigen auf, wie Anerkennungssysteme ausgestaltet werden können. Was die anderen Länder besser machen und […]

#migration

Sind Migranten in Deutschland willkommen?

Aus Sicht des angesehenen US-Think Tank Brookings Institution erleben wir derzeit eine Zeitenwende. „So etwas hat man seit dem Ende des 2. Weltkrieges nicht mehr gesehen“, zitiert Brookings den Migrationsexperten Leonard Doyle mit Blick auf die andauernde Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer. Staaten wie Libyen oder Eritrea kollabieren, versinken wie Nigeria, Irak oder Syrien in blutigen Kriegen. […]

#migration

Anerkennung von Kompetenzen – Deutschland muss nachsitzen

Deutschland: Verschwendung statt Anerkennung von Kompetenzen? Deutschlands duales Ausbildungssystem ist extrem erfolgreich und wird derzeit sogar von anderen Ländern adaptiert. Und das zu Recht. Menschen, die in Deutschland eine duale Ausbildung absolvieren, haben viel höhere gesellschaftliche Teilhabechancen. Leider erreicht es aber nicht alle, für die eine Hochschullaufbahn keine Option ist. Und für diese 6,1 Mio. […]

#migration

Migrationshintergrund und Ausbildungssuche – Zwischen Normalität und alten Vorbehalten

Jahr für Jahr klagen Wirtschaftsverbände darüber, dass die Suche nach Auszubildenden immer schwieriger wird und zehntausende Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben. Gleichzeitig fällt es vielen Jugendlichen mit Migrationshintergrund schwer, einen Ausbildungsplatz zu finden. Mit gleicher schulischer Vorbildung müssen sie mehr Bewerbungen schreiben und werden seltener zu Vorstellungsgesprächen eingeladen, als ihre Altersgenossen ohne Migrationshintergrund. Wie passt das zusammen? […]

#migration
#migration

Berufliche Anerkennung ist das A und O

Ein Taxifahrer aus dem Nahen Osten hat mir gestern seine Lebensgeschichte erzählt. Das war so schockierend und berührend, dass ich sie hier teilen möchte, weil sie so deutlich macht, warum berufliche Anerkennung so wichtig ist! Ich war gestern auf einer Konferenz, die sich mit der Frage beschäftigt hat, wie berufliche Integration für Menschen mit Migrationshintergrund […]

#migration

Zwei Jahre Anerkennungsgesetz – wir ziehen Bilanz

Vor zwei Jahren trat das Anerkennungsgesetz (BQFG) in Kraft. Letzte Woche wurde auf einer BMBF Fachtagung in Berlin dazu diskutiert und Bilanz gezogen. Fazit: gute Sache, die noch ein bisschen Feinjustierung braucht.  Letzte Woche war ich in Berlin auf der Fachtagung zum Anerkennungsgesetz. Die war sehr gut besucht. Die Veranstalter hatten mit ca. 80 TeilnehmerInnen […]

#migration

Diskriminierung am Ausbildungsmarkt – Studie des Sachverständigenrat Migration

Junge Menschen mit Migrationshintergrund werden bei der Vergabe von Ausbildungsplätzen diskriminiert. Dies ist das Ergebnis einer im Auftrag der Bosch-Stiftung durchgeführten Studie des Sachverständigenrats Migration. So muss ein Kandidat mit einem deutschen Namen durchschnittlich fünf Bewerbungen schreiben, ein Bewerber mit einem türkischen Namen hingegen sieben, um eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch zu erhalten. Im Ausbildungsberuf […]

#migration

Ungenutzte Potenziale für die duale Ausbildung

Laut Integrierter Ausbildungsberichterstattung (IABE) vom 07.02.2014 haben nur 7 % der Anfänger einer Berufsausbildung im dualen System einen ausländischen Pass obwohl sie rd. 12 % der Anfänger im Ausbildungsgeschehen ausmachen. Vor diesem Hintergrund mag man sich wundern, wenn der Präsident des DIHK, Eric Schweitzer, in der letzten Woche mit Aussagen wie „Trend zur Akademisierung um jeden Preis“ […]

#migration

Gekommen um zu bleiben?!

„Gekommen, um zu bleiben – zur Zukunft der Integration in Deutschland“, so lautete das Motto des ersten Fachkongresses des IQ-Netzwerks, der letzte Woche in Berlin stattfand. Schwerpunkt war der Zugang zum Arbeitsmarkt, die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen und wie man das bestehende Angebot besser verzahnen kann. Rund 500 Gäste waren im Berliner Congress Center dabei […]