Archiv

Die letzten 10 Posts

Monatsarchiv

Alle Jugendlichen in Ausbildung bringen – wie geht das? (2/2)

Junge Menschen brauchen ein ausreichendes Angebot an Ausbildungsplätzen Im Sinne eines chancengerechten Berufsbildungssystems ist es notwendig, dass jungen Menschen ein ausreichendes Angebot an Ausbildungsstellen zur Verfügung steht, bei dem sie eine echte Auswahl treffen können. Laut Berufsbildungsgesetz (BBiG) hat die Berufsbildungsplanung dazu die Aufgabe „…insbesondere dazu beizutragen, dass die Ausbildungsstätten nach Art, Zahl, Größe und […]

Alle Jugendlichen in Ausbildung bringen – wie geht das? (1/2)

In Zeiten von Corona über etwas Anderes zu schreiben als über die aktuelle Situation der Menschen und die Auswirkungen der Corona-Krise ist ein schwieriges Unterfangen. Nicht wenigen Veröffentlichungen, die andere Themen zum Inhalt haben, wird vermutlich das Los der Nichtbeachtung zuteil, zu viele drängendere Problemlagen und Ängste stehen derzeit im Vordergrund. Viele Probleme von gestern […]

«Money matters» oder wie Kosten und Nutzen das betriebliche Ausbildungsangebot beeinflussen

(Ausbildung ökonomisch betrachtet Teil 1/7) Duale Ausbildungsmodelle sind international gefragt. Insbesondere Länder mit hoher Jugendarbeitslosigkeit streben danach, ihre beruflichen Ausbildungssysteme praxisnäher zu gestalten, um die Übergänge junger Menschen in den Arbeitsmarkt zu verbessern. Als große Hürde bei der Einführung von dualen Ausbildungsmodellen in Ländern ohne diese Tradition erweist sich dabei die Beteiligung von Unternehmen. Denn […]

Die berufsbildenden höheren Schulen in Österreich: Vorbild in Sachen Durchlässigkeit und Anerkennung?

Aus der Reihe „Wege zwischen beruflicher und akademischer Bildung – was können wir aus dem Ausland lernen?“ Die berufliche Ausbildung in Österreich ist geprägt von einer starken vollzeitschulischen beruflichen Bildung sowie von einem anerkannten dualen System. Für beide hat es in den vergangenen Jahren vermehrt Diskussionen und Entwicklungen gegeben, die auf eine Erhöhung der Durchlässigkeit […]

Kompetenzmodelle als Basis für die Entwicklung von Teilqualifizierungen

Mit der nationalen Weiterbildungsstrategie und dem Qualifizierungschancengesetz gewinnt die Weiterbildung weiter an Aufwind. Insbesondere Teilqualifikationen sind ein praxistaugliches Instrument, Arbeitnehmende und Arbeitssuchende gezielt zu qualifizieren. Um bundesweit mehr Einheitlichkeit und Transparenz bei Teilqualifikationen sowohl für Lernende als auch für Arbeitgeber*innen zu schaffen, müssten jedoch Teilqualifizierungskonzepte trägerübergreifend abgestimmt werden. Darüber hinaus müssten sie einen klaren Bezug […]

Berufsschulalltag in Zeiten von Corona

Hallo, mein Name ist Niklas. Seit August 2019 mache ich die duale Ausbildung zum Industriekaufmann bei Bertelsmann und befinde mich im ersten Lehrjahr. Das Sekretariat im Programm Lernen fürs Leben in der Bertelsmann Stiftung ist meine zweite von bis zu neun Stationen während der Ausbildung. Gestartet bin ich in der Abteilung am 1. Februar 2020. […]

Berufsmaturität und höhere Berufsbildung in der Schweiz: Attraktive Perspektiven für leistungsstärkere Auszubildende

Aus der Reihe „Wege zwischen beruflicher und akademischer Bildung – was können wir aus dem Ausland lernen?“ Die Berufsmaturität in der Schweiz stellt eine sogenannte Doppelqualifikation dar, die eine berufliche Erstausbildung mit der Hochschulreife verbindet. Sie ist vor allem für leistungsstärkere Auszubildende gedacht, denn sie ermöglicht den prüfungsfreien Zugang zu einem Studium an einer Fachhochschule. […]