Menschen mit Behinderung eine berufliche Ausbildung ermöglichen

Dieses Ziel ist nur gemeinsam mit den Unternehmen zu erreichen. Deshalb ist es sehr wichtig, Unternehmen auf das Thema Inklusion im Berufsleben aufmerksam zu machen, ihnen die Potentiale und Stärken von Menschen mit Behinderung vor Augen zu führen und möglichen Ängsten und Vorurteilen zu begegnen und diese auszuräumen. Jenen Dialog mit den Unternehmen suchen auch […]

Podcast-Reihe OER in der Weiterbildung 1/5 – Die Lernenden verabschieden sich von den Bildungsinstitutionen

Jöran Muuß-Merholz arbeitet seit Jahren als Experte und Aktivist zu Open Educational Resources (OER). Um herauszufinden, wie weit das Thema schon in der Weiterbildung und Hochschule angekommen ist, hat Jöran einige Interviews geführt und gleich eine Podcast-Reihe daraus gemacht: zugehOERt. Die Bertelsmann Stiftung unterstützt diese Reihe. Daher veröffentlichen wir exklusiv auf unserer Webseite die Teile […]

„Endlich habe ich es schriftlich, dass ich etwas kann!“ – Das österreichische Modell Du kannst was!

Das Thema Anerkennung von informell und non-formal entwickelten Kompetenzen fand in Österreich lange keine Beachtung. Es wurde schlicht und einfach kein Bedarf gesehen ein Anerkennungssystem für informelle und non-formal erworbene Kompetenzen zu etablieren. Zu stark war (und ist immer noch) die Dominanz des formalen Ausbildungssystems. Im Wind der internationalen Bildungspolitik und der sich zuspitzenden Lage […]

Kompetenzen zahlen sich für gering qualifizierte Männer kaum aus

Von Heike Solga und Jan Paul Heisig, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Jeder sechste Mann ohne abgeschlossene Berufsausbildung verfügt über gute alltagsmathematische Kompetenzen… Das deutsche System der dualen Berufsausbildung gilt als vorbildlich. Im Großen und Ganzen sind die Arbeitsmarktchancen von Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung  tatsächlich sehr gut. Leider gilt dies nicht für Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung […]

Ausbildungsgarantie und Bildungspflicht – aktuelle Überlegungen in Österreich

Was hat die Länge der Schulpflicht mit erfolgreichen Übergängen junger Menschen in Ausbildung und Beruf zu tun? In Österreich macht man sich darüber zurzeit Gedanken: Unter der Überschrift „AusBildung bis 18“ wird dort eine Verlängerung der Schulpflicht diskutiert. Die Hoffnung ist, dass die Jugendlichen durch den längeren Verbleib im Bildungssystem ein höheres Bildungsniveau erreichen und […]

Wie kann eine rechtliche Verankerung der Ausbildungsgarantie in Deutschland aussehen?

Niedrige Jugendarbeitslosigkeit … Deutschland kann neben Österreich und der Schweiz europaweit mit den niedrigsten Quoten der Jugendarbeitslosigkeit punkten. Allerdings sollte dies nicht über die rund 14 % der Jugendlichen eines Altersjahrgangs hinwegtäuschen, die in Deutschland keinen Berufsabschluss oder eine andere anerkannte Qualifikation erreichen. Prognosen sagen zudem voraus, dass ab Mitte der kommenden 20er Jahre noch […]

Anerkennung von Kompetenzen – Deutschland muss nachsitzen

Deutschland: Verschwendung statt Anerkennung von Kompetenzen? Deutschlands duales Ausbildungssystem ist extrem erfolgreich und wird derzeit sogar von anderen Ländern adaptiert. Und das zu Recht. Menschen, die in Deutschland eine duale Ausbildung absolvieren, haben viel höhere gesellschaftliche Teilhabechancen. Leider erreicht es aber nicht alle, für die eine Hochschullaufbahn keine Option ist. Und für diese 6,1 Mio. […]

Die im Dunkeln sieht man nicht: Informell erworbene Kompetenzen sichtbar machen – Blogstöckchen Teil 4

Bildungspolitische Themen sind selten naturwüchsig, in der Regel schaffen sie es nicht ohne Anlass auf die politische Agenda. Meistens stehen dahinter Agenda Setting, politische Programme, Strategien, Interessen und Zwecke – die nicht immer unmittelbar die richtige Lösung für gesellschaftliche Probleme bieten müssen, die sich aber auf ein Problem beziehen und auf einen Bedarf reagieren. Im […]

Migrationshintergrund und Ausbildungssuche – Zwischen Normalität und alten Vorbehalten

Jahr für Jahr klagen Wirtschaftsverbände darüber, dass die Suche nach Auszubildenden immer schwieriger wird und zehntausende Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben. Gleichzeitig fällt es vielen Jugendlichen mit Migrationshintergrund schwer, einen Ausbildungsplatz zu finden. Mit gleicher schulischer Vorbildung müssen sie mehr Bewerbungen schreiben und werden seltener zu Vorstellungsgesprächen eingeladen, als ihre Altersgenossen ohne Migrationshintergrund. Wie passt das zusammen? […]

Ausbildungsgarantie in Österreich als Vorbild für Deutschland?

Obwohl viele Unternehmen in Deutschland über unbesetzte Stellen klagen, befinden sich immer noch rund 250.000 Jugendliche in Maßnahmen des Übergangssystems. Viele von ihnen würden gern eine Ausbildung machen, aber es klappt nicht. Vor diesem Hintergrund wird in den letzten Jahren immer wieder der Ruf nach einer Ausbildungsgarantie in Deutschland laut. Als Vorbild wird dabei häufig […]