Podcast-Reihe OER in der Weiterbildung 4/5 – OER in der politischen Bildung
Podcast mit André Nagel und Tim Schmalfeldt von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sowie Jöran Muuß-Merholz (pb21.de)
„Die politische Bildung ist für OER wie ein Experimentierbereich – und die bpb ist dabei ein Labor im Labor,” freut sich Jöran Muuß-Merholz. Die politische Bildung ist in der Weiterbildung nur ein schmales Feld, aber für OER von besonderer Bedeutung. Muuß-Merholz erklärt: „Das Selbstverständnis ist ein anderes. Es geht nicht ums Geld Verdienen, sondern darum, das Material möglichst so weit zu verbreiten, wie es geht.” Da das Ganze zu fast 100% auf öffentliche Gelder aufsetzt, liegt eine freie Lizensierung in der politischen Bildung näher als in anderen Bildungsbereichen.
Weitere Gäste im Podcast sind Tim Schmalfeldt und André Nagel von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), einer Vorreiter-Institution in Sachen OER. Dabei sei die Entwicklung von OER seitens der bpb sehr schwierig, meint Nagel. „Die Inhalte, die wir beauftragen, sind zwar rechtlich abgesichert – aber in der Regel machen wir kein OER daraus, um das Material zu schützen.” Dabei sei es bei politischen Themen besonders heikel, wenn Texte veränderbar sind, um den Kontext nicht zu verdrehen. Zudem wäre dann die Qualitätssicherung sehr aufwendig, sowohl aus finanzieller als auch zeitlicher Sicht. „Wir müssen schauen, dass wir das Vertrauen der Nutzer in unsere Plattform nicht verlieren.”
Schmalfeldt sieht deutliches Potential in den sozialen Netzwerken. Vor allem Lehrerinnen und Lehrer seien intrinsisch motiviert, ihr Material zu teilen: „Wenn man an diesem Punkt ansetzt, kommen die Materialien von ganz alleine.” OER sei da besonders wichtig, um ein breiteres Spektrum an Materialsammlungen zu erhalten, die für den Unterricht verwendbar wären.
Inwiefern macht die bpb bereits OER? Nagel: „Wir sind dabei, die Lizensierung anzupassen, um freie Inhalte zu erzeugen.” Er sieht vor allem Chancen darin, das Material in möglichst kleine Inhalte aufzuteilen, die sich viel besser in einer Wiederverwendung eignen.
Ein kleines Problem gibt es da allerdings noch, wie Tim Schmalfeldt feststellt: Mit dem Begriff „Open Educational Resources“ könne man keinen Marketingwettbewerb gewinnen. „Ich merk immer wieder, dass da die Begrifflichkeit an die Grenzen stößt.“ Die (Er-)Findung eines besseren Begriffs steht allerdings noch aus.
Inhaltsverzeichnis
00:00:23 Einleitung
00:01:43 Jöran Muuß-Merholz
00:02:35 Tim Schmalfeldt
00:03:37 André Nagel
00:04:32 Bestandsaufnahme Bildungsmaterialien: status quo
00:12:00 Weiterbildungsmarkt
00:16:53 Digitalisierung / Vernetzung und die Möglichkeiten für politische Bildung
00:22:40 Mangel an ‘Gemeinschaft’ zum Tausch von Materialien als Chance für OER?
00:28:49 Fehlt es der bpb an technischer Infrastruktur für OER?
00:37:02 Bundespolitische Bildung und OER – Konfliktpunkt Nichtbearbeitung (CC-BY-NC-ND)
00:43:30 Strategien zur Motivation von Autoren zur Offenheit
00:49:57 Filmlizenzen (u.a.) als Hürde zur Offenheit
00:54:53 Fehlen den Plattformen die Möglichkeiten für Remixes?
01:01:59 Wer nutzt die bpb zur Weiterbildung? – Zielgruppenanalyse
01:10:33 Lobbymaterialien – Angst der Ausnutzung von OER
01:20:56 Schlusswortrunde: Wo wollen wir 2025 mit OER stehen?
Erwähnte Organisationen / Projekte / Personen / Studien etc.
- Bundeszentrale für Politische Bildung bpb (00:00:35)
- PB21 – Projekt der bpb zu Web2.0 (00:00:44)
- Werkstatt bpb (00:02:22)
- OER Konferenz 2014 (00:02:35)
- “60 mal Deutschland” (Filmreihe) – die bpb entwickelte eine multimediale Begleitung (00:05:47)
- Zentrale für Unterichtsmaterialien im Internet ZUM (00:11:00)
- Wochenschau-Verlag, Klett, Westermann, Cornelsen als Beispiel für Verlage zu Bildungsmaterialien (00:11:25)
- Creative Commons Lizenzen – die bpb verwendet vor allem ND (NoDerivatives) (00:22:00)
- Serlo – Plattform für Bildungsmaterialien (aktuell vor allem für Mathematik) (00:27:20)
- Wahl-O-Mat der bpb (00:29:59)
- EduTags – Social Bookmarking Dienst (00.31:58)
- Tagesschau.de (als Beispiel zur Kommentarfunktion und “Probleme” durch Offenheit) (00:52:00)
- Deutschlandradio Wissen (01:08:40)
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW (01:12:45)
- Didacta (und Konzernvertretungen von Apple, Microsoft, Samsung…) (01:15:00)
Lizenzhinweise
Der Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urheber soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Jöran Muuß-Merholz / www.open-educational-resources.de – Transferstelle für OER. Der Podcast-Jingle verwendet einen Ausschnitt aus dem Track „I dunno“ von grapes, lizenziert unter CC BY 3.0.
Podcast-Reihe zu OER in der Weiterbildung:
- Podcast 1/5 – Die Lernenden verabschieden sich von den Bildungsinstitutionen – Podcast mit Dr. Sandra Hofhues, Zeppelin Universität Friedrichshafen
- Podcast 2/5 – OER bieten Volkshochschulen zukünftig viele Handlungsmöglichkeiten – Podcast mit Dr. Christoph Köck (Hessischer VHS-Verband) und Karlsheinz Pape (Berater Corporate Learning)
- Podcast 3/5 – OER in der betrieblichen Weiterbildung – Podcast mit Dr. Jochen Robes (Berater mit den Schwerpunkten Human Resources/ Corporate Learning, e-Learning, Knowledge Management, Social Media und MOOCs) und Hedwig Seipel (E-Learning, Marketing, Coaching)
- Podcast 4/5 – OER in der politischen Bildung – Podcast mit André Nagel und Tim Schmalfeldt von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sowie Jöran Muuß-Merholz (pb21.de)
- Podcast-Reihe OER in der Weiterbildung 5/5 – wb-web: Ein Chefkoch.de für die Weiterbildung mit offen lizensierten Inhalten – Podcast mit Monika Fischer und Nadine Pollmeier, Bertelsmann Stiftung
- Podcast-Reihe OER in der Weiterbildung: Diesmal in der wissenschaftlichen Weiterbildung und in Fernuniversitäten – Podcast mit Dr. Burkhard Lehmann, Universität Koblenz-Landau und Dr. Markus Deimann, FernUniversität in Hagen
Kommentar verfassen