Claudia Burkard

Claudia Burkard studierte Gesang an der Hochschule für Musik in Detmold und Erziehungswissenschaften an der Universität Bielefeld. Nach Jahren beruflicher Tätigkeiten bei einem Bildungsträger im Bereich Berufsvorbereitung arbeitet sie seit 2013 als Projektmanagerin in der Initiative „Chance Ausbildung – jeder wird gebraucht!“ des Programms „Lernen fürs Leben“.


Die letzten Beiträge

Berufsabschluss gelingt zu oft erst nach vielen Umwegen

Die Bildungswege junger Menschen nach Verlassen des allgemeinbildenden Schulsystems verlaufen individuell sehr unterschiedlich. Folgt man bildungspolitisch vorgezeichneten „Idealwegen“, führen diese für junge Menschen nach dem Verlassen der Schule möglichst direkt in einen der beiden berufsqualifizierenden Bildungswege: Ausbildung oder Studium. Tatsächlich verlaufen Bildungswege aber häufig nicht idealtypisch linear, sind vielfältiger – manchmal auch holprig – oder […]

Ausbildungsgarantie: Das Kleingedruckte ist entscheidend

Die von der Bundesregierung im Koalitionsvertrag festgeschriebene Ausbildungsgarantie hat die Chance, die drei wohl größten Herausforderungen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes wirksam anzupacken: Mehr Jugendlichen einen Zugang zu Ausbildung zu ermöglichen, Passungsprobleme zu reduzieren und mehr Fachkräfte zu entwickeln. Das häufig gegen eine Ausbildungsgarantie vorgebrachte Argument, es gebe doch eine ausreichende Zahl an unbesetzten Ausbildungsplätzen hilft […]

Alle Jugendlichen in Ausbildung bringen – wie geht das? (2/2)

Junge Menschen brauchen ein ausreichendes Angebot an Ausbildungsplätzen Im Sinne eines chancengerechten Berufsbildungssystems ist es notwendig, dass jungen Menschen ein ausreichendes Angebot an Ausbildungsstellen zur Verfügung steht, bei dem sie eine echte Auswahl treffen können. Laut Berufsbildungsgesetz (BBiG) hat die Berufsbildungsplanung dazu die Aufgabe „…insbesondere dazu beizutragen, dass die Ausbildungsstätten nach Art, Zahl, Größe und […]

Alle Jugendlichen in Ausbildung bringen – wie geht das? (1/2)

In Zeiten von Corona über etwas Anderes zu schreiben als über die aktuelle Situation der Menschen und die Auswirkungen der Corona-Krise ist ein schwieriges Unterfangen. Nicht wenigen Veröffentlichungen, die andere Themen zum Inhalt haben, wird vermutlich das Los der Nichtbeachtung zuteil, zu viele drängendere Problemlagen und Ängste stehen derzeit im Vordergrund. Viele Probleme von gestern […]

Die betriebliche Ausbildung stärken – Politische Forderungen aus der Initiative „Chance Ausbildung“

Die Situation am Ausbildungsmarkt stellt sich derzeit uneinheitlich dar und je nachdem, von welcher Branche oder Region man spricht oder aus wessen Perspektive man darauf schaut, zeigen sich unterschiedliche Herausforderungen. Betriebe auf der Suche nach Auszubildenden Auf der einen Seite steht die enorme Zahl von fast 58.000 unbesetzten Ausbildungsplätzen. Sie bedeutet für viele Betriebe, dass […]

Den Berufsschulen fehlt der Nachwuchs

Die beruflichen Schulen in Deutschland leisten einen wichtigen Teil der beruflichen Bildung, indem sie mit einem breiten Spektrum an Ausbildungsgängen junge Menschen auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten. Aber obwohl rund 60 Prozent der Jugendlichen zwischen 16 und 21 Jahren in berufliche Schulen einmünden, entsteht häufig der Eindruck, dass beim Thema Lehrkräftemangel andere Schulformen deutlich mehr […]