Brücke überspannt mit Rohren

Chancen und Risiken der Digitalisierung der Bildung? – Auf die Medienkompetenz der Lernenden kommt es an!

Über die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Bildung wird seit vielen Jahren diskutiert. Dabei stehen sich Befürworter und Gegner oft unversöhnlich gegenüber. Während die einen den Ausverkauf des deutschen Bildungsideals befürchten, hoffen die anderen auf nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zukünftigen Lernens. Dabei wissen beide Seiten, dass sich die Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelt nicht aufhalten lässt. Es ist also wenig zielführend, sich in akademischen Grabenkämpfen zu beharken und dabei Ängste vor der Herrschaft der Maschinen über die Menschen zu schüren. Vielmehr sollten wir darüber nachdenken, wie wir die Digitalisierung so gestalten können, dass sie uns in unserem täglichen Leben und bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen unterstützt. Nicht die Frage, wer hier wen beherrscht, steht dann im Zentrum, sondern die Überlegung, wie die von uns geschaffenen technologischen Mittel unsere Möglichkeiten der individuellen und kollektiven Lebensgestaltung erweitern. Bezogen auf Bildung bedeutet das zu fragen, wie uns Technologie dabei unterstützen kann, Lehr- und Lernprozesse besser zu gestalten. Dabei spielen verschiedene Aspekte eine Rolle. Besonders wichtig ist Medienkompetenz von Lernenden und Lehrenden. Auf was es hier ankommt, zeigt ein Blogbeitrag auf, den die FH Köln im Rahmen ihres Barcamps Weiterbildung 4.0 veröffentlicht. Den ganzen Beitrag können Sie hier lesen: http://barcamp.web.th-koeln.de/wordpress/chancen-und-risiken-der-digitalisierung-der-bildung-auf-die-medienkompetenz-der-lernenden-kommt-es-an

Das Thema Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Weiterbildung steht in den nächsten Wochen im Zentrum einer Serie von Beiträgen auf diesem Blog. Dabei werden u.a. Ergebnisse einer Studie zum Lernen Erwachsener in digitalen Lernwelten auf, welche die Bertelsmann Stiftung und Ecorys im Auftrag der EU Kommission durchgeführt haben. Die Serie behandelt die Aspekte Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Weiterbildung für Lernende, Lehrende und Institutionen. Dabei zeigt sie auf was auf verschiedenen Ebenen dafür getan werden kann, dass digitale Bildung gelingt. Zudem wirft sie einen Blick ins Ausland und zeigt an Beispielen auf, wie zukunftsorientierte Länder digitale Bildung aktiv gestalten.

Ziel der Beiträge ist es zu zeigen, dass es keinen Grund gibt, sich vor dem Einsatz digitaler Technologien in der Bildung zu fürchten. Denn es gibt mehr als genug Wege entlang derer sich Lernende und Lehrende konstruktiv mit den Chancen und Risiken der neuen Medien auseinander setzen können. So dass wir in Zukunft hoffentlich weniger von Chancen oder Risiken, sondern vor allem von Möglichkeiten besseren Lehrens und Lernens sprechen können.



Kommentare

  1. / von David Koetter

    Wenn man Manfred Spitzer glauben mag ist jegliche Digitalisierung der Bildung falsch. Ganz so dogmatisch mag ich es nicht sehen. Allerdings finde ich es wichtig, darauf zu achten, dass Schüler Denkprozesse nicht prinzipiell „auslagern“ können.

    David Koetter

  2. / von David Koetter

    Wenn man Manfred Spitzer glauben mag ist jegliche Digitalisierung der Bildung falsch. Ganz so dogmatisch mag ich es nicht sehen. Allerdings finde ich es wichtig, darauf zu achten, dass Schüler Denkprozesse nicht prinzipiell „auslagern“ können.

    David Koetter
    Die Lernpartner

Kommentar verfassen