Dr. Martin Noack

Dr. Martin Noack

Martin Noack, Jahrgang 1978, ist promovierter Diplom-Psychologe mit den Schwerpunkten Organisationspsychologie und Lebenslanges Lernen. Im Programm „Bildung und Next Generation“ der Bertelsmann Stiftung arbeitet er aktuell als Senior Expert in den Projekten „Aufstieg durch Kompetenzen“ und „Kompetenzen für die Arbeit von morgen“ an einer größeren Transparenz der Kompetenzbedarfe am deutschen Arbeitsmarkt. Er twittert unter @cmgnoack.

Zuvor leitete er von 2012 bis 2016 das Projekt „Weiterbildung für Alle“ , das sich zum Ziel gesetzt hatte, Reformen anzustoßen, die die Weiterbildungsbenachteiligung in Deutschland reduzieren. Im Fokus stand hierbei das ABC der Weiterbildung der Zukunft, welches über A wie adaptive Lernformen, B wie Bildungsberatung, die ankommt und C wie kompetenzbasierte Anerkennung bestehende Weiterbildungshürden bei formal Geringqualifizierten abzubauen versucht.

Vor seiner Zeit bei der Bertelsmann Stiftung war Martin Noack mehrere Jahre am Jacobs Center on Lifelong Learning (JCLL) der Jacobs University Bremen zuständig für Unternehmenskontakte und evidenz-basierte Beratungs- und Trainingsprojekte. In den Jahren zuvor hatte er eine Position als Post-Doc am DFG-geförderten Excellenz-Cluster Bremen International School of Social Sciences (BIGSSS) inne. Seine Doktorarbeit schrieb er bei Ursula Staudinger zu Altersstereotypen in Unternehmen, ihren Ursachen und den Auswirkungen auf jüngere sowie ältere Beschäftigte.

Seine großen Leidenschaften sind die Musik, der Klimaschutz (aktuell als Vorsitzender des Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Gütersloh) sowie mittelalterliche Geschichte (meist in Form gut recherchierter historischer Romane). Im Lebenslangen Lernen übt er sich dabei auch privat, als Anfängerschüler der Kreismusikschule für Blockflöte und Klavier sowie als Vater von vier lebhaften Töchtern.


Die letzten Beiträge

Soft Skills Nachfrage auf Jobmonitor.de

Arbeitsmarktanalyse – Welche Soft Skills jetzt zählen

Soft Skills für Krisenzeiten Fachliche Fertigkeiten und Fähigkeiten reichen nicht mehr aus, um in den Berufswelten des 21. Jahrhunderts bestehen zu können. Soft Skills und andere transversale – also berufsübergreifende – Kompetenzen werden immer bedeutender. Wer in Zeiten von Klimawandel, Umweltzerstörung, Pandemie und Kriegen seelisch gesund bleiben will, braucht persönliche Resilienz. Wer im Homeoffice statt […]

Rückenansicht über die Schulter einer Frau, die einen Laptop mit einer Website mit Stellenangeboten auf einem Monitor benutzt und schreibt.

Online-Jobanzeigen zeigen Effekt von Corona Lockdown und Lockerung

Online-Jobanzeigen (OJA) sind eine geeignete Datenquelle, um Entwicklungen und Ereignisse auf dem Arbeitsmarkt zeitnah erfassen und automatisiert auswerten zu können. Das ist das zentrale methodische Fazit unserer aktuellen Studie zur Nachfrage nach Teilqualifikationen am Arbeitsmarkt. Sie bestätigt damit die Erkenntnisse aus anderen Studien wie z.B. der Machbarkeitsstudie Kompetenz-Kompass vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB. […]

Rückenansicht über die Schulter einer Frau, die einen Laptop mit einer Website mit Stellenangeboten auf einem Monitor benutzt und schreibt.

Teilqualifikationen: Große Nachfrage in Online-Jobanzeigen

Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist der Königsweg in den deutschen Arbeitsmarkt, aber auch Arbeitskräften mit Teilqualifikationen (TQs) stehen viele Türen offen. Das zeigt eine Auswertung von 860.000 Online-Stellenanzeigen der Bau- und der Gastronomie-Branche im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. In mehr als zwei Dritteln der Jobanzeigen für Fachkräfte sind zwar mehrere Teilqualifikationen, aber kein volles Berufsprofil gefragt. […]

#Showyourskills im ILO MOOC zu Kompetenzanerkennung

ILO MOOC Meine-berufserfahrung.de und MYSKILLS sind zwei mehrsprachige, digitale Tools zur Erfassung von Kompetenzen. Am 10. März hatte ich die Freude sie in einem Webinar der International Labour Organisation (ILO) einem globalen Teilnehmer:innenkreis vorzustellen. Das Webinar war Teil eines ILO MOOC zur Anerkennung non-formalem und informellen Lernens, in dem über 1.600 Teilnehmer:innen aus mehr als […]

Cover VPL-Buch Making Policy Work

VPL-Buch „Making policy work“ veröffentlicht

Was lange währt, wird endlich gut. Die Verabschiedung der Berliner Erklärung zur Anerkennung von Kompetenzen im Mai 2019 in Berlin war ein Meilenstein für die Community um VPL (Validation of prior learning). Vier Redakteur:innen und 52 Autor:innen aus 18 Ländern haben seit dem hart daran gearbeitet, dieses Referenzdokument mit internationalen Beispielen guter Praxis und guter […]

Save-the-date 4. VPL-Biennale vom 19. bis 20.05.2022 in Reykjavík

Als Gastgeber:innen der 3. VPL-Biennale 2019 in Berlin freut es uns jetzt das Staffelholz in kompetente Hände übergeben zu haben. Vor zwei Jahren hatten 300 Teilnehmer:innen aus 40 Ländern die Berliner Erklärung der Anerkennung von Kompetenzen verabschiedet.  Nächstes Jahr bringt das “Education and Training Service Centre (ETSC)” in Island die globale Community of Practice rund um das Thema Anerkennung von Kompetenzen erneut zusammen. Unter dem Motto “Building a common ground – Validation of prior learning for integrated approaches in lifelong learning” werden Beispiele guter Praxis aus […]