Roman Wink

Roman Wink ist als Projektleiter bei der Bertelsmann Stiftung für das Projekt „Aufstieg durch Kompetenzen“ verantwortlich. Er absolvierte seinen Master „Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen“ an der Universität Osnabrück.

Vor seiner Zeit bei der Bertelsmann Stiftung war Roman Wink beim kommunalen Beschäftigungsträger Netzwerk Lippe gGmbH im Rahmen des IQ-Netzwerks tätig. Neben der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung war er insbesondere für die Entwicklung und Umsetzung eines anwendungsorientierten Kompetenzfeststellungsverfahrens für im Ausland erworbene Berufsqualifikationen zuständig. Weiterhin erarbeitete er im Auftrag der Städte Osnabrück und Bielefeld unterschiedliche Expertisen zu integrationspolitischen Fragstellungen.


Die letzten Beiträge

Teilqualifizierung im Strukturwandel

Einladung zur Veranstaltung „Teilqualifizierung im Strukturwandel – wie Beschäftigte und Unternehmen profitieren“ Der Arbeitsmarkt wandelt sich so stark wie nie. Dabei fehlt es nahezu überall an qualifizierten Fachkräften, um die Herausforderungen der sozialen, ökologischen und digitalen Transformation zu bewältigen. Flexible Weiterbildungen können dabei helfen, Stellen schnell, bedarfsorientiert und kompetent zu besetzen. Für die Umsetzung standardisierter […]

Save-the-Date „Teilqualifizierung im Strukturwandel – wie Beschäftigte und Unternehmen profitieren“ am 25.09.23 in Berlin

Der Arbeitsmarkt wandelt sich so stark wie nie. Dabei fehlt es nahezu überall an qualifizierten Fachkräften, um die Herausforderungen der sozialen, ökologischen und digitalen Transformation zu bewältigen. Flexible Weiterbildungen können dabei helfen, Stellen schnell, bedarfsorientiert und kompetent zu besetzen. Für die Umsetzung standardisierter Teilqualifizierungen braucht es die Unterstützung aller Unternehmens-, Sozial- und Bildungspartner:innen.   Im […]

Ein Meilenstein: die letzten Widerstände sind gebrochen – alle Stakeholder sprechen sich für „Teilqualifizierung“ aus

„Teilqualifikationen passen in die Zeit“ – das war eines der zentralen Erkenntnisse der Fachveranstaltung des Deutschen Weiterbildungstages e. V. in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung am Dienstag, den 20. September, in Berlin. Das Interesse war groß. Knapp 50 Teilnehmende vor Ort und über 200 virtuell Teilnehmende verfolgten die spannenden Paneldiskussionen über die Chancen, mit Teilqualifizierungen […]

Einladung zur Fachveranstaltung: „Teilqualifizierungen zwischen Anspruch und Wirklichkeit“

„Mitarbeiter:in ab sofort gesucht!“ – Ob Flughafen, Handwerk oder Pflege, überall werden bedingt durch den demografischen Wandel Fachkräfte händeringend gesucht. Und nicht nur das. Neben den Krisen der letzten Jahre nehmen vor allem tiefgreifende Transformationsprozesse am Arbeitsmarkt immer weiter Fahrt auf. Deutschland steht vor der zentralen Herausforderung den anstehenden Strukturwandel zu einer noch digitaleren, nachhaltigen, […]

Web-Veranstaltung „Berufsabschluss durch Weiterbildung – Zur Wirksamkeit beruflicher Nachqualifizierung“ – Rückblick 

Abschlussorientierte Weiterbildungsangebote sind ein wesentlicher Bestandteil, um die eigene Position am Arbeitsmarkt zu verbessern – dies geht aus der kürzlich veröffentlichten Studie zur Wirksamkeit beruflicher Nachqualifizierung hervor, deren Ergebnisse am 28.04.2022 in einer Web-Veranstaltung vorgestellt und diskutiert wurden. Mehr als 125 Teilnehmer:innen aus Politik, Wirtschaft und der Erwachsenenbildung nahmen an der Veranstaltung teil.   Mitautor der […]

Einladung: Web-Veranstaltung „Berufsabschluss durch Weiterbildung – Zur Wirksamkeit beruflicher Nachqualifizierung“ am 28.04.22

Der Arbeitsmarkt befindet sich in stetigem Wandel: Durch Globalisierung und technologischer Entwicklung müssen Arbeitnehmer:innen ihre Kompetenzen an neue Anforderungen anpassen. Ein besonderes Risiko von den Veränderungen negativ betroffen zu sein, haben Menschen ohne Berufsabschluss. Sie verdienen heute bereits weitaus weniger und haben ein höheres Risiko, arbeitslos zu werden, als Menschen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Ein […]