Lesetipp zur Fachkräftezuwanderung

Die Beiträge eines neuen wissenschaftlichen Sammelbandes analysieren die Optionen des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) im Vergleich mit dem Status quo der Zuwanderung. Schwerpunkte sind dabei das Zuwanderungsmarketing und -management für Fachkräfte, insbesondere in Pflegeberufen, akademischen Heilberufen und anderen Gesundheitsfachberufen sowie Prognosen zur künftigen Fachkräftezuwanderung in Deutschland.

Zentral für die Umsetzung des FEG sind das Erlernen der deutschen Sprache und die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Ein Thema ist daher die berufliche Anerkennung der ausländischen Qualifikationen mit ihren strukturellen Hürden, die auch an Beispielen aus den Westbalkanländern erläutert werden. Das andere zentrale Thema wird mit dem Spracherwerb und der Integration aus linguistischer, sprachdidaktischer und migrationspädagogischer Perspektive beleuchtet.

Die Beiträge befassen sich jedoch auch mit Potenzialen der Erwerbsmigration am Beispiel von Fachkräftebrücken von und nach Lateinamerika. Eine entsprechende Gestaltung eines Zuwanderungsmarketing wird dann konkret für die Erwerbsmigration aus Chile aufgezeigt. Da in Drittstaaten jedoch in der Regel keine dualen Ausbildungssysteme existieren, die mit dem deutschen System vergleichbar wären, kann nur ein Bruchteil der potenziellen Einwander:innen ihr Können mit formalen Berufsabschlüssen nachweisen. Deswegen könnte es zielführend sein, informell erworbene Kompetenzen und berufliche Erfahrungen stärker in den Blick zu nehmen und damit die mögliche Gruppe an berufserfahrenen Einwander:innen zu erweitern. In diesem Prozess könnten digitale Kompetenztests in deren Muttersprache eingesetzt werden. Erfahrungen der Bertelsmann-Stiftung mit vergleichbaren Ansätzen werden dazu dargestellt.

Handlungsoptionen werden aber nicht nur für neue Fachkräftebrücken mit einem neuen Zuwanderungsmarketing und Zuwanderungsmanagement aufgezeigt, sondern auch für neue Einzelelemente solcher Strategien. Dazu gibt es etwa einen Beitrag zur Bedeutung und der Einbindung von Social-Media-Ansätzen.

Die gesammelten Erfahrungswerte, Informationen, Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen ergeben ein fundiertes Kompendium für Wissenschaft, Beratung, Bildungsdienstleister und Migrantenorganisationen.

Ottmar Döring (Hg.) Fachkräftezuwanderung in Deutschland Potenziale, Herausforderungen, Gestaltungsoptionen 2020, 228 S., 49,- € (D) ISBN 978-3-7639-6168-9

Link zum Buch: http://u.wbv.de/9783763961689



Kommentar verfassen