Larissa Klemme

Larissa Klemme studierte International Development Studies (B. Sc.) an der Wageningen University und Soziologie (M. A.) an der Universität Bielefeld.

Von Oktober 2021  bis September 2022 war sie bei der Bertelsmann Stiftung im Programm „Lernen fürs Leben“ als Project Manager tätig. Seit Oktober 2022 ist sie als Project Manager im Projekt „Beschäftigung im Wandel“ tätig.


Die letzten Beiträge

Apollo App Features – der Selbsttest zur beruflichen Vorerfahrung

APOLLO – eine Ai basierte, plattformübergreifende companion App für Lebenslange Lernoptimierung. Das Vorhaben, was sich hinter diesem Akronym versteckt, ist die Entwicklung einer App, die berufliche Kompetenzen von Nutzer:innen erfasst, mithilfe von Künstlicher Intelligenz auswertet und passgenaue Vorschläge für Weiterbildungen oder aktuelle Stellenangebote unterbreitet. In der App stehen Nutzer:innen verschiedene Assessments zur Verfügung – den […]

Coaching im Rahmen von Arbeitsmarkt- und Qualifizierungsmaßnahmen (5) – Herausforderungen der Evaluation und Fazit

Im letzten Beitrag der Blogreihe zum Thema Coaching wurden die Erfolgsgaranten von Coaching-Ansätzen vorgestellt, die sich aus der Begutachtung acht verschiedener Arbeitsmarkt- und Qualifizierungsmaßnahmen ergaben. Dieser letzte Beitrag der Blogreihe beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Evaluation von Coaching und enthält ein Fazit zum Nutzen von Coaching in Arbeitsmarkt- und Qualifizierungsmaßnahmen. Die Wirksamkeit von Coaching […]

Coaching im Rahmen von Arbeitsmarkt- und Qualifizierungsmaßnahmen (4) – Das sind die Erfolgsgaranten

Im letzten Beitrag der Blogreihe zum Thema Coaching wurde der Ansatz des Kölner Bildungsmodells vorgestellt. Dieser Beitrag fasst die Erfolgsgaranten von verschiedenen Coaching-Ansätzen zusammen. Um zentrale Erfolgsgaranten zu identifizieren wurden neben dem „Modellprojekt zur Förderung geringqualifizierter Jugendlicher und Erwachsener“ und dem Kölner Bildungsmodell sechs weitere Coaching-Ansätze in folgenden Arbeitsmarkt- und Qualifizierungsmaßnahmen für Arbeitslose und Geringqualifizierte […]

Coaching im Rahmen von Arbeitsmarkt- und Qualifizierungsmaßnahmen (3) – das Kölner Bildungsmodell

Nachdem im letzten Beitrag Coaching im Rahmen des „Modellprojekts zur Förderung geringqualifizierter Jugendlicher und Erwachsener“ vorgestellt wurde, beschäftigt sich dieser Beitrag mit dem Coaching-Ansatz des Kölner Bildungsmodells (KöBi). Die Besonderheiten des Kölner Bildungsmodells sind in dem Blogbeitrag „Schritt für Schritt zum Berufsabschluss“ zusammengefasst. Auf Initiative des Kölner Bündnisses für Arbeit wurde im April 2014 das […]

Coaching im Rahmen von Arbeitsmarkt- und Qualifizierungsmaßnahmen (2) – Das „Modellprojekt zur Förderung geringqualifizierter Jugendlicher und Erwachsener“

Im ersten Beitrag wurde die Blogreihe „Coaching im Rahmen von Arbeitsmarkt- und Qualifizierungsmaßnahmen – Nutzen und Erfolgsgaranten“ eingeleitet. Dieser zweite Beitrag umfasst ein erstes Praxisbeispiel für Coaching. Auf Initiative des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales NRW und der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit wurde zwischen Dezember 2016 und November 2020 an neun Standorten […]

Coaching im Rahmen von Arbeitsmarkt- und Qualifizierungsmaßnahmen (1) – Nutzen und Erfolgsgaranten

Ob in Aktivierungs- oder Qualifizierungsmaßnahmen: Coaching ist immer häufiger ein zentrales Instrument bei der Unterstützung von Arbeitslosen und Geringqualifizierten. Zurecht? Um das herauszufinden schauen wir uns in dieser Blogreihe mehrere Projekte und Initiativen im Detail an, um die Ziele und organisatorischen Abläufe der jeweiligen Coaching-Ansätze zu vergleichen. Wie nützlich ist der jeweilige Coachingsansatz für die […]