Bessere Bildung oder höhere Renten?

Sowohl bessere Bildung als auch höhere Renten! Bildung ist natürlich wichtig! So lautet die Standardantwort quer durch alle Parteien und zivilgesellschaftlichen Institutionen, wenn es darum geht, sich zur Bedeutung von Bildung in einer stärker als in anderen Ländern alternden Gesellschaft zu äußern. Bildung und Weiterbildung seien, so das einheitliche Echo, die Voraussetzung dafür, dass unsere […]

Educaching – Abenteuer und Lernen verknüpfen funktioniert!

Geocaching 101 ein Abenteuer, das man jederzeit und überall erleben kann. Es führt dich an Orte, auch in deiner Stadt, die du noch nie zuvor besucht oder bewusst wahrgenommen hast. Das fasziniert mich immer wieder aufs Neue. Geocaching ist eine Outdoor-Aktivität, bei der man mit Hilfe eines GPS-fähigen Gerätes (Navi, Smartphone, etc.) sogenannte Caches (Behälter, […]

Bildungsbericht zeigt Ungleichheit in der Weiterbildung auf: Es kommt nur weiter, wer es bereits im Arbeitsleben geschafft hat

Glaubt man den Autoren des Bildungsberichts, so ist das Ziel beruflicher Weiterbildung die Sicherstellung von Fachkräften, damit Prozesse in Unternehmen effizient ablaufen können. Damit erfüllt Weiterbildung eine wichtige soziale Funktion, denn sie bringt Menschen und Aufgaben zusammen. Neben individueller Zufriedenheit entsteht so im besten Fall gesellschaftlicher Wohlstand. Idealerweise sollten daher alle sozialen Gruppen gleichermaßen die […]

Digitalisierung der Bildung: Keine technische sondern eine kulturelle Frage

Wie können Institutionen und Lehrende aus dem Bereich Weiterbildung eigentlich erkennen, ob sie für die „Digitalisierung“ richtig aufgestellt sind? Reicht es aus, wenn man sich zur besseren Erreichbarkeit im beruflichen Kontext ein Smartphone zulegt? Muss man als Institution in neue PCs oder besser Tablets investieren? Welche Software muss dann eingesetzt werden und wie erkenne ich, […]

Generation Y – nur für Akademiker?

In letzter Zeit stolpere ich immer wieder über Artikel, die sich mit der Generation Y auseinandersetzen. Das finde ich ziemlich spannend, immerhin gehöre ich selbst zu denjenigen, die zwischen 1980 und 1994 geboren sind – das ist landläufig die Marke, die die Generation Y kennzeichnet. Ich bin Jahrgang 1983, liege also genau in diesem Zeitraum […]

Inklusion als Aufgabe der beruflichen Bildung 5/5

Die Positionen der Initiative „Chance Ausbildung – jeder wird gebraucht!“ Fortsetzung von Beitrag 4/5: In meinem letzten Blog hatte ich die von der Initiative „Chance Ausbildung – jeder wird gebraucht!“ ermittelten fünf zentralen Reformfelder für eine inklusive Berufsausbildung genannt:  Berufsorientierung und Berufsvorbereitung  Betriebliche Ausbildungsressourcen Berufliche Schulen Fördereinrichtungen mit sonderpädagogischen Kompetenzen Curriculare Gestaltung von Ausbildung und […]

Inklusion als Aufgabe der beruflichen Bildung 4/5

Die Positionen der Initiative „Chance Ausbildung – jeder wird gebraucht!“ Junge Menschen mit Behinderungen haben das Recht auf eine volle und gleichberechtigte Teilhabe an Gesellschaft und damit auch an beruflicher Bildung. Bislang werden sie aber überwiegend nicht im Regelsystem ausgebildet, sondern in speziellen Maßnahmen und Einrichtungen. Im Schulsystem, wo man bis vor kurzem ebenfalls der […]