Zwei Jahre Anerkennungsgesetz – wir ziehen Bilanz

Vor zwei Jahren trat das Anerkennungsgesetz (BQFG) in Kraft. Letzte Woche wurde auf einer BMBF Fachtagung in Berlin dazu diskutiert und Bilanz gezogen. Fazit: gute Sache, die noch ein bisschen Feinjustierung braucht.  Letzte Woche war ich in Berlin auf der Fachtagung zum Anerkennungsgesetz. Die war sehr gut besucht. Die Veranstalter hatten mit ca. 80 TeilnehmerInnen […]

Weiterbildungsberatung – wie sichern wir Qualität?

Einige Anmerkungen zu den Ergebnissen des wbmonitors 2013 Der wbmonitor 2013 ist veröffentlicht. Das Kooperationsprojekt von BiBB und DIE liefert jährlich Zahlen zum aktuellen Geschehen auf dem Weiterbildungsmarkt. Grundlage ist eine Umfrage unter Weiterbildungsanbietern. Das Schwerpunktthema dieses Jahres lautete Weiterbildungsberatung. Zeit sich mit diesem Thema noch einmal eingänglicher zu befassen. Bildungsberatung wird seit Jahren immer […]

OER ist in der Gesellschaft angekommen – Wie kann es weitergehen?

Die Wikimedia DE hatte gemeinsam mit dem Internet und Gesellschaft Collaboratory in der letzten Woche unter der Überschrift „OER goes Europe“ zu einer interessanten Veranstaltung in ihren Räumen eingeladen. Meine Kollegin Monika Fischer und ich haben die Gelegenheit genutzt und uns die zwei Vorträge von Jöran Muuß-Merholz sowie Professor Fred Mulder angehört. Zusammenfassend kann man feststellen, dass die OER-Bewegung […]

Diskriminierung am Ausbildungsmarkt – Studie des Sachverständigenrat Migration

Junge Menschen mit Migrationshintergrund werden bei der Vergabe von Ausbildungsplätzen diskriminiert. Dies ist das Ergebnis einer im Auftrag der Bosch-Stiftung durchgeführten Studie des Sachverständigenrats Migration. So muss ein Kandidat mit einem deutschen Namen durchschnittlich fünf Bewerbungen schreiben, ein Bewerber mit einem türkischen Namen hingegen sieben, um eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch zu erhalten. Im Ausbildungsberuf […]

Ausbildung in Deutschland: Wer außen vor bleibt, hat schlechte Karten 3/3

Neue Studie des IPPR, London (Beitrag 3 von 3) Alle Welt bejubelt das duale System. Nachvollziehbar, denn die positiven Effekte in punkto Jugendbeschäftigung und Fachkräftesicherung liegen im internationalen Vergleich auf der Hand. Dennoch hat auch das deutsche System seine Tücken, denn noch immer profitieren zu wenige Jugendliche von diesen Vorteilen. Wer ohne Ausbildung bleibt, hat […]

Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Wachstum allein genügt nicht 2/3

Neue Studie des IPPR, London (Beitrag 2 von 3) Wirtschaftswachstum allein reicht nicht aus, um das Problem der Jugendarbeitslosigkeit zu lösen – dies ist ein wichtiges Ergebnis einer aktuellen Studie zu den Bestimmungsgründen von Jugendarbeitslosigkeit in Europa. Gemäß der Studie ist der Zusammenhang zwischen Veränderungen der Jugendarbeitslosenrate und dem Wachstum des Sozialproduktes über alle europäischen […]

LEARNTEC 3/3 Yes we can (analyze it)! – Learning Analytics sind kein Selbstzweck

Unter „Learning Analytics“ versteht man die digitale Erhebung und Auswertung verschiedener Daten von Lernenden, um Lernfortschritte zu beobachten, potenzielle Herausforderungen aufzudecken und zukünftige Leistungen vorherzusagen. Die Datenanalyse darf dabei nicht zum Selbstzweck werden. Ziel muss es vielmehr immer sein, das Verhalten von Lernern datenbasiert zu reflektieren, vorherzusagen und letztlich mit gezielten Interventionen die Lernergebnisse zu […]

Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Je mehr Praxiserfahrung in der Ausbildung, desto besser die Jobchancen 1/3

Neue Studie des IPPR, London (Beitrag 1 von 3) Die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit ist eine der größten Herausforderungen für Europa. Die meisten Nationalstaaten haben das Thema prioritär auf ihren Agenden und die Europäische Kommission proklamiert eine Jugendgarantie für Ausbildung oder Beschäftigung. Um wirkungsvoll zu intervenieren, brauchen wir aber ein differenziertes Verständnis der Ursachen von Jugendarbeitslosigkeit: […]

LEARNTEC 2/3 Weiterbildung = Weiterkommen! Wird ICT-gestütztes Talentmanagement die Weiterbildung verändern?

Man stelle sich vor, dass Mitarbeiter in Unternehmen nicht mehr vorrangig als Arbeitskraft, sondern als Träger von Talenten betrachtet würden, deren Entwicklung und Bilanzierung kontinuierlich durch ICT-basierte Systeme beobachtet und gefördert werden. Mitarbeiter wären dann aus Sicht des Unternehmens weniger fertig qualifizierte Experten für bestimmte Tätigkeitsbereiche, sondern flexibel einsetzbare Allrounder. Diese könnten mithilfe sogenannter Talentmanagement-Systeme […]

LEARNTEC 1/3 Richtungswechsel beim adaptiven Lernen: Lernsysteme sollten sich nicht nur dem Nutzer anpassen – sondern auch vom Nutzer selbst angepasst werden können!

Adaptives Lernen ist eines der Schlagwörter, wenn über die Zukunft der Bildung geredet wird. Dass die Zukunft nicht mehr weit weg ist und noch spannende Entwicklungen in diesem Bereich zu erwarten sind, lässt sich an Projekten wie INTUITEL („Intelligent Tutoring Interface for Technology Enhanced Learning“) sehen, das im Rahmen eines Panels auf der Learntec vorgestellt […]