ILO MOOC Meine-berufserfahrung.de und MYSKILLS sind zwei mehrsprachige, digitale Tools zur Erfassung von Kompetenzen. Am 10. März hatte ich die Freude sie in einem Webinar der International Labour Organisation (ILO) einem globalen Teilnehmer:innenkreis vorzustellen. Das Webinar war Teil eines ILO MOOC zur Anerkennung non-formalem und informellen Lernens, in dem über 1.600 Teilnehmer:innen aus mehr als […]
Was lange währt, wird endlich gut. Die Verabschiedung der Berliner Erklärung zur Anerkennung von Kompetenzen im Mai 2019 in Berlin war ein Meilenstein für die Community um VPL (Validation of prior learning). Vier Redakteur:innen und 52 Autor:innen aus 18 Ländern haben seit dem hart daran gearbeitet, dieses Referenzdokument mit internationalen Beispielen guter Praxis und guter […]
Als Gastgeber:innen der 3. VPL-Biennale 2019 in Berlin freut es uns jetzt das Staffelholz in kompetente Hände übergeben zu haben. Vor zwei Jahren hatten 300 Teilnehmer:innen aus 40 Ländern die Berliner Erklärung der Anerkennung von Kompetenzen verabschiedet. Nächstes Jahr bringt das “Education and Training Service Centre (ETSC)” in Island die globale Community of Practice rund um das Thema Anerkennung von Kompetenzen erneut zusammen. Unter dem Motto “Building a common ground – Validation of prior learning for integrated approaches in lifelong learning” werden Beispiele guter Praxis aus […]
Nach der Auftaktveranstaltung im Januar „#showyourskills – Vier Instrumente machen berufliche und transversale Kompetenzen sichtbar“ geht es am 11.02.2021 ins Detail: In dem Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten werden uns die Kartensets und ihre Einsatzmöglichkeiten von den Berater:innen Barbara Brem und Ramona López vorgestellt. Sie setzten die Karten seit Jahren in der Arbeitsmarktberatung von […]
Drei Forderungen zum Thema Kompetenzanerkennung Den allergrößten Teil unserer berufsrelevanten Kompetenzen erlernen wir informell. Höchste Zeit, dass wir diesen Schatz heben: Die heute existierenden Projekte zur Kompetenzanerkennung haben teilweise eine sehr geringe Reichweite und Verbindlichkeit. Um die Schätze der vielen derzeit nicht sichtbaren Fähigkeiten und non-formal erworbenen Qualifikationen bei Beschäftigten und Arbeitsuchenden erfolgreich zu heben, […]
Die Coronakrise bringt neben gesundheitlichen Sorgen auch wirtschaftliche Unsicherheiten mit sich. Behalte ich meinen Arbeitsplatz? Ist mein Arbeitsplatz noch derselbe, wenn sich in einigen Wochen und Monaten wieder so etwas wie Normalität einstellt? Corona wirkt dabei wie ein Katalysator für die beiden Megatrends demografischer und digitaler Wandel. Dabei wird immer deutlicher wie wichtig berufliche Weiterbildung […]
Anfang Mai fand in Berlin die 3. VPL Biennale statt: 300 Expert/innen aus 40 Ländern erarbeiteten in zwei Tagen gemeinsam die „Berliner Erklärung zur Anerkennung von Kompetenzen“. Ein Highlight der Veranstaltung: Die Vergabe des „Global VPL Prize“ in den Kategorien „Instrumente“, „Verfahren“ und „Regelungen“. Die drei Preisträger stellen wir in dieser Serie vor. Der Gewinner der […]
Ab heute können Kundinnen und Kunden der Bundesagentur für Arbeit bundesweit in 26 von 30 Berufen per computergestütztem Test ihr berufliches Können zeigen. Einer davon ist „Bäcker/in“. Welche Chancen diese Tests auch für Unternehmen bieten, die offene Stellen haben, haben wir an fachkundiger Stelle überprüfen lassen. Im Februar 2019 habe ich den MYSKILLS-Test „Bäcker/in“ Hildegard […]
Wir sind in einem Frankfurter Stadtteil, in dem knapp 10.000 Menschen leben. In einem Viertel, das eingeklemmt zwischen zwei S-Bahnlinien einem Kuchenstück gleicht, wohnt rund die Hälfte der Bewohner dieses Stadtteils. Durch den nahen Chemiepark ist das Umfeld industriell geprägt. Hier leben vergleichsweise[1] viele „Ü-65er“. Zudem wird für Frankfurter Verhältnisse ein vergleichsweise hoher Anteil an […]
Bisher hat die Serie MYSKILLS im Einsatz viel die Perspektive von MYSKILLS Kunden beleuchtet. Die Testteilnahme und die daraus resultierende Sichtbarmachung der beruflichen Kompetenzen konnte vielerorts passende neue Berufsperspektiven eröffnen. Aber auch für die Vermittlungskräfte in Arbeitsagenturen und Jobcentern bieten die Tests neue Möglichkeiten. Durch die Testergebnisse erhalten sie eine Entscheidungshilfe, denn das Testergebnis zeigt, […]
Die dritte Lebensgeschichte, von der diese Serie berichtet, ist die von Ayed Hassen. Anders als die bisher erwähnten MYSKILLS Anwender lebt er schon lange in Deutschland. Er kam 1998 aus Tunesien, um hier zu studieren. Als er seine Frau kennen lernte und schließlich ihr gemeinsames Kind geboren wurde, wurde es schwierig sein Studium weiter zu […]
Keine Stadt ohne Hotel, kaum ein Dorf ohne Gaststätte oder Grill-Imbiss – Gastronomiebetriebe gibt es fast überall und die Branche wächst stetig. Ein paar Zahlen, Daten, Fakten dazu: Die Umsatzentwicklung ist dauerhaft wachsend. Als Beispiel: vergleicht man Juni 2017 mit Juni 2018 stieg der Umsatz nominal um 3,8%. Der Bedarf an Mitarbeitern in der Branche […]
Eine weitere Geschichte innerhalb der Reihe MYSKILLS im Einsatz ist die von Ahmadi Zaman Mahmods. Der 20-jährige Iraner zeigte von Kindheit an eine sportliche Begabung und begann früh mit dem Boxen. Auf Wunsch des Vaters nahm er zunächst ein Studium auf und entschied sich für Literatur. Nebenbei trainierte er aber weiterhin als Boxer und wurde […]
Im vergangenen Beitrag der Serie MYSKILLS im Einsatz wurden Biografien von Testteilnehmern zusammengetragen, über die die Presse berichtet hatte. Gezeigt wurde, wie unterschiedlich die Profile von Nutzern sein können und wie der Test entsprechend andere Anschlussmaßnahmen nahelegen kann. Im Folgenden werden die Geschichten dreier Teilnehmer im Detail vorgestellt. Hossein Kowsari (39 Jahre) schloss im Iran […]
Der letzte Beitrag stellte das Projekt MYSKILLS vor, mit dem durch berufsfachliche Kompetenztests das informell und non-formal erworbene Können von Menschen ohne Berufsabschluss gemessen werden kann. Die kommenden Beiträge erzählen von Menschen, die MYSKILLS bereits genutzt und dadurch eine neue Perspektive erhalten haben. Erste Interviews mit MYSKILLS Nutzern fanden sich in den Medien, die über das […]
Das Projekt MYSKILLS erfasst mit neu entwickelten berufsfachlichen Kompetenztests das Können von Menschen mit Arbeitserfahrung, die kein formales Zertifikat vorweisen können. Durch diese Dokumentation sollen Menschen mit informell erworbenen Kompetenzen zukünftig besser in den Arbeitsmarkt integriert werden. Denn in Deutschland haben nicht weniger als 6 – 9 Millionen Menschen in unterschiedlichen Tätigkeiten zwar vielfältige Kompetenzen […]
270 Teilnehmer aus Arbeitsagenturen und Jobcentern in Deutschland nahmen am 28. Juni 2018 an dem „Forum MYSKILLS: Berufliche Kompetenzen erkennen. Qualifikationen fördern. Fachkräfte sichern.“ teil. Im Mittelpunkt meines Vortrages mit dem Titel „Berufsfachliche Kompetenzen mit MYSKILLS ‚messen‘ und für die bewerberorientierte Vermittlung nutzen“ standen drei Leitfragen: Warum sollten informell erworbene Kompetenzen erkannt und verwertbar gemacht […]
Jeder fünfte Arbeitnehmer hat Fähigkeiten, die seine formalen Zertifikate nicht abbilden. Heute veröffentlichen wir eine Studie zur „formalen Unterqualifikation“ in Deutschland. Die Ergebnisse der Analysen von Prof. Bauer und seinen Kollegen des Lehrstuhls für Empirische Wirtschaftsforschung an der Ruhr-Universität Bochum zeigen, dass in Deutschland jeder fünfte Arbeitnehmer berufliche Tätigkeiten ausübt, für die er zumindest formal nicht […]
5 Minuten zeigen, was man in einem Beruf schon gelernt hat! Millionen Menschen in Deutschland haben wertvolle Berufserfahrungen außerhalb ihres oder ganz ohne einen Berufsabschluss gesammelt. Auf meine-berufserfahrung.de können Sie oder Ihre Klient*innen jetzt in 8 Berufen zeigen, was sie gelernt haben. Sie können für diese Selbsteinschätzung zwischen 6 Sprachen wählen. Probieren Sie es einfach […]
Beim dritten Schleswig-Holsteinischen Weiterbildungstag wurde das Thema Kompetenzerfassung intensiv diskutiert. Es wurde unter den 80 Teilnehmer*innen deutlich, dass das vermeintliche Spezialthema ein verbindendes Element verschiedener Weiterbildungsbereiche darstellen kann von der Weiterbildungsplanung, über die Integration ausländischer Fachkräfte bis hin zur Sicherung und Qualifizierung bereits beschäftigter Geringqualifizierter. Ein Blogbeitrag des Wirtschaftsministeriums Schleswig-Holstein stellt die Ergebnisse der Tagung […]
Wie verändern Digitalisierung, Kompetenzorientierung und Akademisierung das Lernen? Anhand von vier innovativen Beispielen lässt sich aufzeigen, wie Weiterbildungsanbieter heute schon auf diese Herausforderungen reagieren: wie Smarterer mit Quizzen über fachliche Kompetenzen Weiterbildungsbedarf feststellt; wie die Austin Peay State University die Bildungswege bisheriger Studenten analysiert, Prognosen über erfolgversprechende Studienwege erstellt, die Beratung ihrer Studenten verbessert und […]
Der Start in die Ausbildung, der Umstieg in ein anderes Berufsfeld oder die Frage nach den beruflichen Möglichkeiten wenn eine Behinderung vorliegt – immer steht auch die Überlegung an, was kann ich schon, wo liegen meine Interessen und was muss ich noch lernen. hamet setzt an diesen Fragestellungen an. Über das Förderdiagnostikverfahren, ursprünglich entwickelt zur […]
Ein beruflicher Neuanfang, eine abgeschlossene Ausbildung, die Aussicht auf eine Führungsposition oder die Suche nach einem Ehrenamt – Entscheidungen rund um den beruflichen oder persönlichen Lebensweg sind leichter zu treffen, wenn man sich der eigenen Kompetenzen bewusst ist. Der ProfilPASS unterstützt erwachsene Menschen dabei, ihre Kompetenzen zu ermitteln und zu dokumentieren. Wesentlicher Bestandteil des ProfilPASS […]
Die KomBI-Laufbahnberatung ist ein klientenzentriertes Kompetenzfeststellungsverfahren für Beraterinnen und Berater, die Menschen mit Migrationshintergrund unterstützen. Es basiert methodisch auf der Kompetenzenbilanz von PerformPartner, welche auch hier vorgestellt wird: https://blog.aus-und-weiterbildung.eu/die-kompetenzenbilanz-als-kompetenzorientierte-laufbahnberatung/ Zielgruppe, Inhalte und Methodik der KomBI-Laufbahnberatung Das Verfahren wurde gezielt für Menschen mit Migrationshintergrund weiterentwickelt. Die Beraterinnen und Berater arbeiten vorwiegend in geförderten Projekten (z.B. für […]
Informelles Lernen sichtbar machen Althergebrachte Zeugnisse von Bildungsinstitutionen und Arbeitgebern reichen nicht aus, um all das was viele von uns informell gelernt haben sichtbar und für den Arbeitsmarkt verwertbar zu machen. Das zeigte eine von uns Ende letzten Jahres veröffentlichte Arbeitnehmer – und Arbeitgeberbefragung. Es stellt sich allerdings die Frage wie informell (z. B. am […]
Berufserfahrung schlägt klassische Zeugnisse: Für Deutschlands Arbeitgeber und Arbeitnehmer rangiert informelles Lernen deutlich vor formaler und non-formaler Bildung. Im Job gesammelte Praxiserfahrungen werden höher eingeschätzt als Schul-, Ausbildungs- und Unizeugnisse oder Weiterbildungen. Das zeigt unsere neue Studie „Können belegen können“. Informelles Lernen ist aber häufig unsichtbar, denn es wird nicht entsprechend zertifiziert. Auch Arbeitszeugnisse dokumentieren […]
Soziale Kompetenzen entfalten sich unmittelbar in zwischenmenschlichen Interaktionen. Jeder Mensch hat daher nicht nur eine Vorstellung darüber, wie seine sozialen Kompetenzen ausgebildet sind, sondern wird auch von anderen im Hinblick auf seine sozialen Kompetenzen wahrgenommen und bewertet. Um sich ein abgerundetes Bild von den sozialen Kompetenzen eines Menschen verschaffen zu können ist es daher sinnvoll, […]
von John Erpenbeck und Volker Heyse Mit dem KODE® – Verfahren (KOmpetenzDiagnostik und –Entwicklung) wurde ein kurzer, gleichwohl valider Kompetenzcheck geschaffen, der nicht von irgendwelchen Persönlichkeitstests abgeleitet ist sondern Kompetenzen direkt als Fähigkeiten der Teilnehmer erfasst, selbstorganisiert und kreativ zu handeln. Es gibt bis heute kein vergleichbares Verfahren.[1] Zielgruppe, Inhalte und Methodik Ausgangspunkt für die […]
Die Kompetenzkarten für die Potenzialanalyse in der Migrationsberatung gibt es bereits seit Dezember 2015. Bis heute sind schon ca. 9.000 Exemplare deutschlandweit im Einsatz. Entwickelt wurden die Karten in Zusammenarbeit mit den Trägern der freien Wohlfahrt und dem Forschungsinstitut für betriebliche Bildung (f-bb). Eine genauere Beschreibung der Kompetenzkarten liefert ein Blogbeitrag meines Kollegen Martin Noack […]
Blogbeitrag von Christiane Arndt und Susanne Neumann. Das Berliner Projekt EMSA (bis März 2016 unter dem Namen QSInova bekannt) berät seit 2011 erwachsene Migrantinnen und Migranten zu Wegen, einen Berufsabschluss nachzuholen. Zudem koordiniert EMSA ein Netzwerk von Bildungsträgern, die abschlussorientierte modulare Nachqualifizierungen für Teilnehmende mit Deutschkenntnissen ab B1 Niveau (GER) umsetzen. Grundlegend sind dabei die […]
Die Debatte um die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen beschäftigt Deutschland schon seit einiger Zeit. Bereits 2012 unterschrieb das Bundesbildungsministerium eine EU-Rats-Empfehlung, die die Mitgliedsstaaten dazu aufruft bis 2018 nationale Regeln und Verfahren für die Sichtbarmachung und Anerkennung informellen Lernens zu entwickeln und gesetzlich zu verankern. Seitdem hat sich einiges bewegt, aber das Ziel ist noch […]
Für immer mehr Beschäftigte, Berufsrückkehrende und Arbeitssuchende gehören berufliche Veränderungsprozesse zu ihrer Lebenspraxis. Gerade Geringerqualifizierte haben Schwierigkeiten, den beruflichen Einstieg zu schaffen bzw. einen Umstieg oder Aufstieg zu gestalten, weil sie über wenig oder keine relevanten Zertifikate verfügen. Die Bedeutung von Kompetenzen, die während der Arbeit bzw. im Alltag erworben werden, nimmt zu. Diese Entwicklung […]
Die Kompetenzenbilanz ist ein strukturiertes Coaching-Verfahren, das Menschen in beruflichen Veränderungssituationen darin unterstützt, den eigenen Berufsweg aktiv zu gestalten. Ich habe es im Jahr 2003 unter Mitwirkung von Prof. Dr. Thomas Lang-von Wins in Kooperation mit dem Zukunftszentrum Tirol entwickelt. Seitdem ist die Kompetenzenbilanz ein viel beachtetes und anerkanntes Instrument zur Karriereberatung geworden. Zielgruppe, Inhalte […]
Wer in den USA oder Kanada in der Krankenpflege tätig werden möchte, muss zuvor den Kompetenztest NCLEX (National Council Licensure Examination) erfolgreich absolvieren. Dieses Testinstrument wurde vor dem Hintergrund der Berufslizensierung in den USA und Kanada entwickelt und ist somit in beiden Ländern Voraussetzung für den Berufseintritt in die Krankenpflege. Nähere Informationen zum Konzept der […]
Blogbeitrag von Gunvald Herdin Um informelles Lernen anzuerkennen, müssen non-formal und informell erworbene Kompetenzen identifiziert, dokumentiert, bewertet und zertifiziert werden. Wie stehen Experten der beruflichen Bildung zu möglichen Verfahren und Instrumenten der Anerkennung? Sind die in Deutschland bereits existierenden Verfahren dazu geeignet, informelles Lernen sichtbar und nutzbar zu machen? Benötigten wir zusätzliche Methoden, um Kompetenzfeststellungsverfahren […]
Blogbeitrag von Dominik Giese und Gunvald Herdin. Lernen in der Schule, der Hochschule oder in der Ausbildung wird formal zertifiziert. Diese Zertifikate helfen, unsere Kompetenzen sichtbar und somit verwertbar zu machen. Non-formales Lernen in der Weiterbildung oder informelles Lernen im Beruf, Alltag oder Hobby wird derzeit in Deutschland nicht formal anerkannt und zertifiziert. Dabei wissen wir, […]
Occupational Licensing ist eine staatliche Regulierung zur Berufslizensierung in den USA, bei der das Bestehen eines standardisierten Tests zur Voraussetzung des Berufseinstiegs wird. Was genau es mit Occupational Licensing auf sich hat und warum dieses Modell für die Kompetenztestentwicklung interessant sein könnte, soll in diesem Blogbeitrag beschrieben werden. Berufliche Regulierung In den USA existieren […]
Zwischen dem 17.03 und 29.04 riefen wir zu einer Blogparade auf, um die Anerkennung non-formaler und informeller Kompetenzen zu diskutieren. Dieses Thema ist uns vor dem Hintergrund von 6 Millionen deutschen formal Geringqualifizierten, 491.000 zuwandernden Fachkräften, die der deutsche Arbeitsmarkt bis 2050 jährlich brauchen wird (Fuchs, Kubis & Schneider, 2015) sowie ca. 1,2 Millionen Asylsuchenden, die […]
Wissen Sie, was Sie können? Wissen andere, was Sie können? Haben Sie einen Beleg für Ihr Können? Stellen Sie sich vor, Sie sind Berufsanfänger und erwarten gerade Ihr erstes Bewerbungsgespräch. Was würden Sie auf die Frage: „Was können Sie besonders gut?“ antworten? Und woher wissen Sie, dass Ihre Antwort der Fremdeinschätzung anderer entspricht? Kompetenzen erkennen […]
Wie man kompetenzbasiert in Finnland die Ausbildung verkürzen kann! Am letzten Tag unserer Finnland-Exkursion lernten wir Henry (28) kennen. Henry stellte sich uns als Student vor, der am Omnia-College eine Ausbildung zum Koch absolviert. Sein Weg zum College führte über jahrelange Anlerntätigkeiten im Restaurantfach. Seine Karriere begann er in einer Bar, in der er dafür […]
Vorausdenken statt zurückbleiben Die Anerkennung von Kompetenzen hat Vorteile für den Einzelnen wie für die Gesellschaft. Dem Einzelnen macht sie die eigenen Stärken bewusst (Empowerment) und führt wenn die Kompetenzen formal zertifiziert werden mitunter zu weiterem Lernen und/oder besserer Arbeit (Employability). Der Gesellschaft und dem Arbeitsmarkt erschließen sich durch die Anerkennung vorher unsichtbarer individueller Kompetenzen […]
Unsere in 2015 erschienene Studie „Kompetenzen anerkennen“ zeigt, dass Finnland mit Norwegen und Frankreich in Europa führend ist, wenn es um Good Practices der kompetenzbasierten Qualifikation geht. Mein Kollege Gunvald Herdin und ich machten uns deshalb nach Helsinki auf, um vor Ort mit Experten zu diskutieren und zu erleben, was Deutschland noch lernen kann. […]
Liebe Besucher unseres Blogs, im Koalitionsvertrag hat die Bundesregierung aus unserer Sicht wichtige Ziele definiert: „Für Menschen, die sogenannte informelle Kompetenzen erworben haben, die sie nicht durch Zertifikate belegen können, wollen wir neue Verfahren entwickeln und erproben, die zu Transparenz und Anerkennung führen.“ Zudem wurde dort verankert, dass für Neuzuwanderer die „Integrations- und Beratungsangebote gestärkt“ […]
Sie erinnern sich? Im letzten Blogbeitrag habe ich eine Antwort auf die Frage angekündigt, für welche Zielgruppen die Methoden und Instrumente des vom BMBF geförderten wissenschaftlichen Verbundprojekts „ASCOT“ Nutzen bringen können, neben den primären: Azubis, Prüfende und Gestalter der Ausbildungsberufe. Momentan treffen in Deutschland zwei Sachverhalte aufeinander: steigende Flüchtlingszahlen und Facharbeiterengpässe, die teils schon sichtbar, […]
Mit der Überschrift zitiere ich den Journalisten Lothar Guckeisen. Er moderierte in der vorletzten Woche eine Fachtagung in Potsdam, bei der die Ergebnisse der vom BMBF geförderten Inititative „ASCOT“ vorgestellt wurden. Seine Frage stellte er beim letzten Programmpunkt der Tagung, und so will ich auch in diesem Blog gegen Ende erklären, worauf sie sich bezieht. […]
Barack Obama fordert die IT Branche in den USA auf, vorhandene Potenziale zu nutzen. Die Menschen, die programmieren können, sollten auch den Beruf des Programmierers ausüben dürfen und nicht nur diejenigen, die über ein formales Zertifikat verfügen. Der Lernweg spielt für ihn keine Rolle, allein das Können sollte zählen. In Deutschland sind wir weit davon […]
Papier ist geduldig Schulzeugnisse, Diplome, Arbeitsnachweise – old school? Ja, man legt sie noch bei, wenn man ganz traditionell, real-existierendes Papier, per Post, an den potentiellen Arbeitgeber schickt. Oder man hängt sie in einer Mail an bzw. lädt sie hoch ins Bewerberportal eines Unternehmens. Damit ist man dann schon ein Stück moderner – zumindest die […]
Blogbeitrag von Gunvald Herdin und Monika Fischer. Das meiste was wir in Beruf und Alltag wirklich brauchen, lernen wir informell. Wenn es ums berufliche und alltägliche Weiterkommen geht, richten wir uns immer noch nach dem formal erworbenen Wissen. Ist das wirklich sinnvoll und gerecht? Was wir können, lernen wir meist informell. Warum sind formale Abschlüsse […]
Informelle und non-formale Kompetenzen sind keine Kompetenzarten, sie unterscheiden sich von formalen Kompetenzen lediglich durch den Weg, auf dem sie erworben wurden. Wenn informelle und non-formale Kompetenzen thematisiert werden, so besteht oftmals die Gefahr, dass diese mit überfachlichen Kompetenzen verwechselt werden. Hierbei handelt es sich um ein Missverständnis. Alle Arten von Kompetenzen also fachliche und […]
Schnittstellenmanagement als Herausforderung Die Nutzer komplexer Anerkennungsverfahren brauchen einen niedrigschwelligen Zugang zu Information und Beratung. Ein Anerkennungssystem wird sich daran messen müssen, inwiefern es wirkliche Chancen eröffnet. Hierfür braucht es eine abgestimmte und einheitliche Beratungsinfrastruktur. Die Herausforderung dabei ist, dass in der Praxis verschiedenste Akteure für unterschiedliche Zielgruppen beratend tätig sind. Sollte die Beratung nicht […]
Ein Anerkennungssystem braucht effiziente Verfahren, die aussagekräftige Ergebnisse liefern. Dies sichert Akzeptanz und erhöht die Nachfrage. Hierbei sind drei verschiedene Ergebnisse des Anerkennungsverfahrens non-formal und informell erworbener Kompetenzen denkbar, die miteinander verknüpft werden sollten. Zum einen können Verfahren zu einem vollständigen, anerkannten Abschluss führen, der zu den Abschlüssen der formalen Bildung gleichartig oder zumindest gleichwertig […]
Die Finanzierung des Verfahrens der Anerkennung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen muss so geregelt werden, dass gerade formal Geringqualifizierten der Zugang erleichtert wird In Deutschland eröffnet insbesondere der formale Bildungsstand Möglichkeiten der Beschäftigung am Arbeitsmarkt. Hier sind Geringqualifizierte deutlich schlechter gestellt als beruflich oder akademisch Qualifizierte. Formal Geringqualifizierte nehmen zusätzlich in Deutschland aber auch […]
Ohne Recht auf Anerkennung der non-formal und informell erworbenen Kompetenzen werden insbesondere Geringqualifizierten berufliche Weiterentwicklungschancen verbaut Deutschland braucht ein verbindliches Anerkennungssystem für non-formal oder informell erworbene Kompetenzen, um Chancengerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt herzustellen und dem Fachkräftemangel zu begegnen. Andere europäische Länder zeigen auf, wie Anerkennungssysteme ausgestaltet werden können. Was die anderen Länder besser machen und […]
Das Thema Anerkennung von informell und non-formal entwickelten Kompetenzen fand in Österreich lange keine Beachtung. Es wurde schlicht und einfach kein Bedarf gesehen ein Anerkennungssystem für informelle und non-formal erworbene Kompetenzen zu etablieren. Zu stark war (und ist immer noch) die Dominanz des formalen Ausbildungssystems. Im Wind der internationalen Bildungspolitik und der sich zuspitzenden Lage […]
Von Heike Solga und Jan Paul Heisig, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Jeder sechste Mann ohne abgeschlossene Berufsausbildung verfügt über gute alltagsmathematische Kompetenzen… Das deutsche System der dualen Berufsausbildung gilt als vorbildlich. Im Großen und Ganzen sind die Arbeitsmarktchancen von Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung tatsächlich sehr gut. Leider gilt dies nicht für Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung […]
Deutschland: Verschwendung statt Anerkennung von Kompetenzen? Deutschlands duales Ausbildungssystem ist extrem erfolgreich und wird derzeit sogar von anderen Ländern adaptiert. Und das zu Recht. Menschen, die in Deutschland eine duale Ausbildung absolvieren, haben viel höhere gesellschaftliche Teilhabechancen. Leider erreicht es aber nicht alle, für die eine Hochschullaufbahn keine Option ist. Und für diese 6,1 Mio. […]
Bildungspolitische Themen sind selten naturwüchsig, in der Regel schaffen sie es nicht ohne Anlass auf die politische Agenda. Meistens stehen dahinter Agenda Setting, politische Programme, Strategien, Interessen und Zwecke – die nicht immer unmittelbar die richtige Lösung für gesellschaftliche Probleme bieten müssen, die sich aber auf ein Problem beziehen und auf einen Bedarf reagieren. Im […]
Dieser Beitrag ist der 3. Post im Rahmen des #dukannstwas Blogstöckchens, das wir vor einigen Tagen geworfen hatten und das nun von einigen Autoren aufgriffen worden ist. Heute schreibt Jochen Robes über Kompetenzanerkennungskompetenz als Bottom-Up-Ansatz. Das Blogstöckchen kann jederweit weitergeworfen oder aufgefangen werden. Auf der politischen Agenda hat die Validierung des informellen Lernens bzw. die […]
Seit rund 15 Jahren geht in der europäischen und deutschen Bildungspolitik das Wort der Validierung von informellen Kompetenzen um. Blickt man auf diese Jahre zurück, so kann man einen ersten historischen Anker in der Idee der EU-Kommission finden, ‚persönliche Kompetenzausweise‘ zu entwickeln (Lehren und Lernen in Europa – auf dem Weg zur die kognitiven Gesellschaft, […]
Dieser Beitrag ist der erste Beitrag für ein Blogstöckchen zum Thema #DuKannstWas, das wir in den nächsten Wochen auf die Reise schicken wollen, um Argumente zum Thema Kompetenzanerkennung zusammen zu tragen und dazu breit zu diskutieren. Die Europäische Kommission hat uns am 20. Dezember 2012 ein besonderes Weihnachtsgeschenk gemacht: die Ratsempfehlung zur Validierung nichtformalen und informellen […]
Ein Taxifahrer aus dem Nahen Osten hat mir gestern seine Lebensgeschichte erzählt. Das war so schockierend und berührend, dass ich sie hier teilen möchte, weil sie so deutlich macht, warum berufliche Anerkennung so wichtig ist! Ich war gestern auf einer Konferenz, die sich mit der Frage beschäftigt hat, wie berufliche Integration für Menschen mit Migrationshintergrund […]
Wir haben die Vision, dass zukünftig die Anerkennung von Kompetenzen einfacher wird. Ob die Kompetenzen durch formale Qualifizierung im In- oder Ausland erlangt, oder aber informell oder nonformal erworben wurden, macht keinen Unterschied. Was zählt ist, dass jeder Mensch seine Potentiale entfalten kann und die Beteiligungschancen gerecht verteilt sind. Es gibt viele, die über kein […]
In letzter Zeit stolpere ich immer wieder über Artikel, die sich mit der Generation Y auseinandersetzen. Das finde ich ziemlich spannend, immerhin gehöre ich selbst zu denjenigen, die zwischen 1980 und 1994 geboren sind – das ist landläufig die Marke, die die Generation Y kennzeichnet. Ich bin Jahrgang 1983, liege also genau in diesem Zeitraum […]
Vor zwei Jahren trat das Anerkennungsgesetz (BQFG) in Kraft. Letzte Woche wurde auf einer BMBF Fachtagung in Berlin dazu diskutiert und Bilanz gezogen. Fazit: gute Sache, die noch ein bisschen Feinjustierung braucht. Letzte Woche war ich in Berlin auf der Fachtagung zum Anerkennungsgesetz. Die war sehr gut besucht. Die Veranstalter hatten mit ca. 80 TeilnehmerInnen […]
Man stelle sich vor, dass Mitarbeiter in Unternehmen nicht mehr vorrangig als Arbeitskraft, sondern als Träger von Talenten betrachtet würden, deren Entwicklung und Bilanzierung kontinuierlich durch ICT-basierte Systeme beobachtet und gefördert werden. Mitarbeiter wären dann aus Sicht des Unternehmens weniger fertig qualifizierte Experten für bestimmte Tätigkeitsbereiche, sondern flexibel einsetzbare Allrounder. Diese könnten mithilfe sogenannter Talentmanagement-Systeme […]
„Gekommen, um zu bleiben – zur Zukunft der Integration in Deutschland“, so lautete das Motto des ersten Fachkongresses des IQ-Netzwerks, der letzte Woche in Berlin stattfand. Schwerpunkt war der Zugang zum Arbeitsmarkt, die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen und wie man das bestehende Angebot besser verzahnen kann. Rund 500 Gäste waren im Berliner Congress Center dabei […]
Das jedenfalls fordert die European Civil Society Platform on Lifelong Learning (EUCIS-LLL) angesichts der dramatischen Ergebnisse von PIAAC in ihrem Manifesto „Building together the future of learning“ (s. rechte Spalte), welches auf der diesjährigen Lifelong Learning Week im Dezember in Brüssel Mitgliedern des europäischen Parlamentes und der interessierten Fachöffentlichkeit vorgestellt wurde. Die Unterzeichnung des Manifests durch […]
Bildungsbenachteiligte in den Fokus Erst kürzlich konnten wir einen Rekord der Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland vermelden. Das sind erfreuliche Zahlen, sie zeichnen jedoch nicht das ganze Bild. Zwar werden durch diese breitere Weiterbildungsbeteiligung auch zusätzliche Gruppen erschlossen, Bildungsbenachteiligte (z.B. Atypisch und nicht existenzsichernd Beschäftigte) profitieren davon aber kaum und zunehmend weniger. Wenn wir nicht gezielt bestehende […]
Vorgestern hat die EU Kommission das erste Dokument zu ESCO (European Classification of Skills/ Competences, Qualifications and Occupations) herausgegeben. Das ist derzeit eine der wichtigsten Entwicklung im Zusammenhang mit der Anerkennung von Kompetenzen. ESCO ist der Versuch eine EU-weite Klassifikation für Kompetenzen mit Berufsbezug aufzubauen. Das soll als bottom-up approach und ICT-based passieren. Nutzen sollen […]